-
-
Hi
Bei dem, was ich die letzten Tage so über den PIC gelesen habe, wird im PICAXE08M ein Bootloader integriert sein, der die unterschiedliche Pin-Beschreibung (Serial-In <-> GP5) erklären dürfte.
Weiter würde das erklären, warum ich beim PICAXE08M noch keine Möglichkeit gefunden habe, Interrupts zu Nutzen.
Denke mir, daß der Interrupt den Pin GP5 abfragt und dann entsprechend im Interrupt-Bereich das Programm löscht, mit Serial-In / Serial-Out den Download ermöglicht und Feedback dem PC zukommen lässt.
Wenn ich das soweit richtig verstanden habe .... ich bau mir nen eigenen Bootloader 
Ein Art HEX-File muß dann auch der Editor erstellen und diese Daten werden dann im Speicher der PICAXE reingeschrieben.
Ob ich beim PIC12F683 dann auch mehr Speicher habe, muß ich noch schauen.
Denke mal, daß im PicAxe mehrere Speicherzellen benötigt werden, um die Statusse (das wird wohl deutsch sein) des Akku / der Flag's nicht zu zerstören und die zu beschreibende Speicherzelle mithalten zu können.
Würde aber bedeuten, daß die Sprungbefehle in der HEX-Datei relativ sein müssen.
Ok, bei Sprüngen unter 127 Byte wurden diese vom ASM auch als relativen Jump erzeugt.
Und bei max 256 Byte (wovon der Bootloader einiges belegen wird) dürfte diese Einschränkung kein Problem sein.
Soviel zu meinen Gedanken
MfG
Posti
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen