-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Kalledom
Eben,nackt geht nicht.
Allein schon die Länge der Leitungen wäre recht ungünstig wenn das Doplay auch noch realtiv fix reagieren soll (Ok,den Punkt kann man jetzt diskutieren bis zum Sankt Nimmerleintag)
@Amri
Also ein Controller ist vorhanden.
Nächster schritt ist der um den es ja schon eingangs ging.
Welches Interface.
Eine Möglichkeit wäre sich ranzutasten.
2 Leitungen sind für die Versorgung.
Man könnte es einfach machen und alle Leitungen mit Widerständen versehen.
Dann gehen wir erstmal von 3.3V aus und gehen alle Kombinationen durch.
Die Widerstände verhindern für gewöhnlich einen Schaden und bei bestenfalls einer und unginstigerweise mehreren Kombinationen wird man eine Reaktion sehen.
Wenn die Versorgung steht dann den Kontrastpin suchen (Wenn einer vorhanden ist.Es geht ja auch per Soft.
Der (relativ größte) Rest ist dann herauszufinden was für Leitungen die anderen sind.
Man könnte für die gängigen Controller die Initialisierungsroutinen zusammenfassen und auf alle möglichen Restkombinationen anwenden.
Mit etwas glück ist eine passende dabei.
Da wären natürlich ne Menge Permutationen möglich also muß noch etwas intelligenter vorgegangen werden.
Die Datenleitungen liegen gewöhnlich auf oder absteigend nebeneinander.
Da kann man reichlich Möglichkeiten streichen.
Is aber immernoch ne langwierige Geschichte.
Naja,so ungefähr stell ich mir das vor.
Noch einer ne bessere Idee ?
Mir fällt momentan nix dazu ein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen