Für eine bipolare Ansteuerung braucht es 2 H-Brücken pro Motor. Schaltungsvorschläge gibt es im RN-Wissenbereich. Die H-Brücken werden dann meist von einem Mikrocontroller angesteuert (also deinem RN-Control board, da sind, glaube ich, schon 2 H-Brücken drin).Ich habe einen ( http://www.robotikhardware.de/download/23lmc30415.pdf ) Schrittmotor.
was brauche ich jetzt alles dazu um 3-5 von den Schrittmotoren miteinander zu Steuern???
Parallel oder seriell: prinzipiell geht wohl beides, je nach Betriebsspannung des Motors und Strombelastbarkeit der H-Brücke ist die eine oder die andere Variante günstiger.aber noch nicht genau weiß ob Series oder Parallel
Für die Ansteuerung eines Getriebemotors genügt eine H-Brücke pro Motor. Die Ansteuerung der H-Brücke z.B. auch über den Mikrocontroller, der dann ein von Sensordaten abhängiges PWM Signal an die H-Brücke liefert. Für einfache Steuerungsaufgaben (z.B. Nachlaufsteuernung, Servomotor), kann man auch ohne Mikrokontroller arbeiten.ist es möglich eine Steuerung so aufzubauen das ich auch evtel. einen Getriebemotor anschliessen kann, den ich über Sensoren dann steuere
Lesezeichen