- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Anfänger: Motor und Board wahl bzw. fragen zum Steuern

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    München
    Alter
    45
    Beiträge
    27

    Anfänger: Motor und Board wahl bzw. fragen zum Steuern

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Forum,

    Mal vorweg ich bin ein Absoluter Leihe und Anfänger was Steuerung und Programmieren anbelangt.

    Ich habe einen ( http://www.robotikhardware.de/download/23lmc30415.pdf ) Schrittmotor.
    was brauche ich jetzt alles dazu um 3-5 von den Schrittmotoren miteinander zu Steuern???
    ich habe noch ein RN-Control Mega32 v1.4.
    Ach ja, ich hätte die Motoren gerne Bipolar abgesteuert. wo ich aber noch nicht genau weiß ob Series oder Parallel. Vielleicht kann mir da auch noch einer helfen.
    Beziehungsweiße ist es möglich eine Steuerung so aufzubauen das ich auch evtel. einen Getriebemotor anschliessen kann den ich über Sensoren dann steuere...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ich habe einen ( http://www.robotikhardware.de/download/23lmc30415.pdf ) Schrittmotor.
    was brauche ich jetzt alles dazu um 3-5 von den Schrittmotoren miteinander zu Steuern???
    Für eine bipolare Ansteuerung braucht es 2 H-Brücken pro Motor. Schaltungsvorschläge gibt es im RN-Wissenbereich. Die H-Brücken werden dann meist von einem Mikrocontroller angesteuert (also deinem RN-Control board, da sind, glaube ich, schon 2 H-Brücken drin).
    aber noch nicht genau weiß ob Series oder Parallel
    Parallel oder seriell: prinzipiell geht wohl beides, je nach Betriebsspannung des Motors und Strombelastbarkeit der H-Brücke ist die eine oder die andere Variante günstiger.
    ist es möglich eine Steuerung so aufzubauen das ich auch evtel. einen Getriebemotor anschliessen kann, den ich über Sensoren dann steuere
    Für die Ansteuerung eines Getriebemotors genügt eine H-Brücke pro Motor. Die Ansteuerung der H-Brücke z.B. auch über den Mikrocontroller, der dann ein von Sensordaten abhängiges PWM Signal an die H-Brücke liefert. Für einfache Steuerungsaufgaben (z.B. Nachlaufsteuernung, Servomotor), kann man auch ohne Mikrokontroller arbeiten.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests