Ich hab das ganze vor rund nem Jahr auch schonmal probiert und hab es da mit Hilfe von nem ganzen MUX-Grab getan... das hat auch mehr oder weniger (eher weniger) funktioniert, aber die Ansteuerung war viel zu langsam (man konnte wirklich zuschaun, wie die einzelnen LEDs an und ausgeschaltet worden sind).

Was ich mir da überlegt habe, war dann, dass ich nen CPLD (programmierbarer Logikbaustein) nehme - da sind dann die 57 ports kein Problem - und in dem die Ansteuerlogik unterbekomme. Dabei muss man aber darauf achten, dass man zu jedem Pin noch nen Treiber braucht, denn trotz Multiplexen zieht das ganze deutlich mehr, als der arme CPLD treiben kann...

Ansonsten ist das Problem nicht nur, dass du die Matrizen ansteuern musst, sondern auch noch das Laufen der Schrift berechnen musst. Und das wird, wenn du nur nen uC nimmst, viel zu langsam (wenn du nicht grade nen ARM dafür übrig hast).

Inzwischen bin ich aber auch von dem CPLD abgekommen, da es mittlerweile auf dem Markt genügend Ansteuer-IC's für die 5x7-Matrizen gibt (nicht nur aufm Markt, sondern auch bei Händlern). Und Maxim ist in diesem Bereich der Marktführer (ansonsten hab ich glaub mal was bei OnSemi (ehem. Motorola) und TI gesehen).

Die Ansteuerung über I2C kann ich empfehlen, da I2C wirklich sehr einfach verwendbar ist (sofern der uC es hardwaremäßig unterstützt; wenn nicht, wirds etwas aufwendiger).

Je nachdem, welche Ansteuer-IC's du nimmst, ist es vielleicht sogar sinnvoll noch nen Display-Controller dran zu hängen, dem du dann nur noch die ASCII-Zeichen rumschickst (Die Display-Controller gibts auch bei Maxim).

MfG
Stefan