- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Beschaltung von PIC Ein- und Ausgängen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    52
    Hi

    Danke für den Link, das mit der internen Diode ist mir neu gewesen.

    Ich schau gleich mal, was die Steinchen so kosten, zuvor aber mal ne Frage:
    Wie sieht es aus, wenn ich über einen NPN /PNP 12V auf einen FET gebe?
    Dann müsste der doch 'sauber' durchschalten.
    Weiter brauche ich auch den negierten Ausgang.

    Die Schaltzeit dürfte bei mir eine eher untergeordnete Rolle spielen, zur Not kommt ne kurze Pause vor der Pin-Abfrage, damit die Transis/FET's Zeit haben, die 2 Sensorenkreise sicher umzuschalten.

    Habe vor, die Schaltung im PC unterzubringen, wo ich super saubere 5V / 12V hätte.
    Möchte einen NTC und ein Poti mit dem PIC, bzw der externen Schaltung verbinden.
    Dabei sehe ich momentan aber nur das Problem, daß die externe Schaltung selber Spannung auf den Sensor gibt, und der PIC seine 5V drauf haben möchte, müsste aber lösbar sein.

    So wie ich Dich bis hierhin verstanden habe, reicht es völlig, den FET mit S auf +(5 od. 12V), D an die Last und G an den Pin zu klemmen?
    Das wäre wunderbar wenig externe Beschaltung

    Wäre echt cool, wenn ich noch vor Weihnachten das Zeugs bekommen könnte *im Baurausch bin*.

    **Nachtrag**
    Hab mal sowohl auf Conrad als auch auf Reichelt geschaut.
    Direkt schalu geworden bin ich aus dem kryptischen Bezeichnungen nicht :-/
    Bei Reichelt fehlen zu den ganzen Transistoren die Datenblätter und bei Conrad hab ich nicht wirklich den Bock dadrauf, mit von hunderten von Transistoren-Typen die Daten im Katalog (online) zu suchen.

    Kannst Du mir FET's nennen, die Du als Ausgangsbeschaltung eines PIC nutzen würdest?
    Vll mit na kleinen Erklärung, vll raffe ich ja, wie die Type-Kürzel mit der Funktion des Steinchen zu tun haben.
    Ach ja, der 2N7002 ist bei Reichelt ein SMD-FET, oder??
    Bräuchte da schon welche mit Beinchen, die man durch die Platine drücken könnte (ich weiß, so langsam verlange ich ziemlich viel).

    On Conrad oder Reichelt ist mir da eigendlich wurscht, Conrad hätte den Vorteil, daß ich als 'Alt-Kunde' *hüstel* die BEstellung auf Rechnung bekommen könnte, und kurz vor Weihnachten das Porto entfallen würde.
    Brauche ja noch mehr externe Beschaltung und was, wo drauf ich das Ganze setzen kann (Platine).
    **ENDE**


    MfG
    Posti

    Hab das mal so theoretisch zusammengebaut.
    Die LED soll mir den Status des Ausgang anzeigen (an für high an Q).
    Plus ROT sind 5V, Plus gelb sind 12V, GND ist 0V.
    Es wird zum Schluß nur 1 Motor am Q des digital-OUT liegen, der Andere ist nur zur Veranschauung.
    Meines Erachtens dürfte hier je nur 1 Motor auf voller Drehzahl laufen, der Andere müsste aus sein.

    Ne andere Idee:
    Wie sieht es aus, wenn ich ein 4xNOT Gatter benutze?
    TTL-Pegel habe ich ja.
    Nur ist auch heir wieder Conrad und Reichelt sehr umständlich ... ich will nen Katalog aus Papier *sach*.
    So hätte ich (bei 4 Ausgangs-Stufen) 4x ein nicht-Q, mit dem ich weiter arbeiten kann.
    Dürfte auch günstiger sein, als tonnenweise FET's zu verbauen.

    Diese Schaltung ist ja nur für MEIN Proto-Board, das externe Schaltungszeugs muß dann natürlich auf diese 5V 25mA aufbauen, dort sind dann FET's wieder sehr interessant.

    PS:Auch schön zu hören, daß man die Steinchen nicht so schnell kaputt bekommt, wird sich bestimmt als sehr nützlich erweisen
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken out-fet_2.gif  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests