gemeint ist folgendes:

Eingangsvektor: (Dies ist die Situation)

Sensor1
Sensor2
Sensor3
...
...


Umformmatrix (Aktion)
ist dan (Anzahl der Sensoren) x (Anzahl der Sensoren) groß

Wir lesen also die Situationen aus, die relevant sind (welche ist ja erstmal egal, kann man dann ja später definieren) und erechnen dann die Matrix, die nötig wäre um die Bewegung auszuführen. Die kann man dann in der DB speichern.

Wenn du ganz genau weißt, welche Situationen du betrachten willst und welche Sensor werte du brauchst, ist das doch gut, steht der Lösung gar nicht im wege. Einfach die Entsprechenden Felder in der Matrix auf Null bzw auf eins setzen.
NAch dem Prinzip kann man die Matrix dann auch erweitern, wenn man neue Sensoren dranbastelt. Es könnte sogar möglich sein, die Matrizen dann, nach erkennen einer gewissen ähnlichen Situation anzupassen, indem leere Felder mit konkreten Zahlen ausgefüllt werden.