Hallo Madgyver,

> ich würde es als Matrix / Vektor - Matrix / Vektor Muliplikation implementieren.

ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was zu meinst. Ich nehme an, Du meinst die Darstellung der Situation als Vektor, und den vergleich auf ähnlichkeit mittels Vectorarithmetik. Ist es das?

Ich weiss selber noch nicht genau, wie es gehen wird, aber es könnte verkehrt sein, die Situation *komplett* festzuhalten. Mir fällt jetzt kein besseres beispiel ein, aber wenn ich stolpere und mich abfange, dann ist dabei vielleicht egal, ob ich dabei nach links oder nach rechts gucke. Es sollte also so etwas wie "egal" geben. Mehr noch: Nicht nur, dass ein Element der Situation mit "egal" gekennzeichnet sein mag, es sollte sogar möglich sein, dass das Element gar nicht erwähnt wird. Das ist wichtig, um die "Dimensionen" der Situation jederzeit erweitern zu können. (Z.B. neue Sensoren einfach dazuschalten, ohne dass alles von vorne gelernt werden muss.)

Geht das in Deine Richtung?