Nach Aufwand sortiert:

- Verkürzen der Verdrahtung auf ein Minimum
- VErdrillen der Motorzuleitungen und der VErsorgungskabel der H-Brücke
- Durchziehen der Kabel durch Ferrit-Ringkerne (am Verbraucher und an der Quelle)
- Anlöten von Entstörkondensatoren am Motor (je einmal 100 n von jeder Motorklemme an das Motorgehäuse, 47 n zwischen die Klemmen)
- evtl. zusätzliche Pufferkapazität in die Versorgungsleitung der H-Brücke
- Verwendung von niederohmigeren Detektorschaltungen
- Verwendung von niederohmigen Pullups/-downs
- Getrennte Versorgung von Leistungs- und Steuerteil

Wie gesagt, bei mir hat erst die Verwendung von zusätzlichen Schmitt-Triggern was gebracht. Das ist ja auch nicht allzu teuer. Mit einem 4093 würde es auch gehen (vielleicht hast du ja davon einen).

Gruß,

Jan