Ich weiss nicht, ob dieser thread jetzt noch besucht wird, oder ob Lösungen zu Problemen, die ich gerade lese schon gefunden wurden, aber ich poste trotzdem...

So wie ich das mitbekommen habe ist das Problem bei der Lage Stabilisierung der Umstand, dass es keine absolut baugleiche Motoren gibt, d.h. trotz gleichem Leistungsinput nicht diesselbe Drehzahl erreichen.
Aber anstatt das ganze mit Hilfe von Gyros und anderen teuren Sensoren zu lösen, könnte man nicht einfach Drehzahlsensoren an jedem Rotor anbringen, der die Drehzahlen entsprechend gleich schaltet? das wäre die billigste Form von Sensoren, die aus nicht mehr als einer Lichtschranke bestehen müssten!
Oder reicht es nicht die selbe Drehzahl auf allen Rotoren zu haben? Und wenn man nur die Drezahl der Rotoren (nicht der Motoren, wenn ein Geriebe dazwischen ist unterscheiden die sich ja) im Auge behält, dann kann man alle Überlegungen bezüglich des Drehmoments beiseite schieben.
Und wenn man jetzt noch davon ausgehen kann, dass zumindest alle baugleichen Rotoren bei gleicher Drehzahl auch gleiche Leistungen liefern, dann hätte man doch das ganze Problem der stabilen Lage gelöst?
Dazu dann noch ein Beschleunigungssensor, der misst ob der Quaddrocopter aufsteigt, oder fällt.