Eben das meinte ich.Vorausgesetzt natürlich, man nimmt dafür einen Extra-Prozessor, der nicht viel anderes zu tun hat.
Wie kann man da Beschleunigungen (also etwa Fliehkräfte in Kurven) 'rausrechnen? Es müssten doch eigentlich beide Sensoren gleichermaßen beieinträchtigt werden.Also, zwei ADXL würde ich deshalb nehmen, weil man die dann entgegengesetzt einbauen kann. Dann kriegst du nämlich die Effekte durch ein beschleunigendes oder bremsendes Flugzeug ganz leicht weg und brauchst auch kein weiteres Meßgerät für die Winkelgeschwindigkeit oder sowas. Mußt nur ein bißchen rechnen. Und da die Sensoren tatsächlich zwei Achsen haben, kannst du mit zwei Sensoren zwei Achsen messen (und jeweils die Flugzeug-Beschleunigung rausrechnen), also zum Beispiel nicken und rollen.
Kann man so denn überhaut unterscheiden, ob das Flugzeug geradeausfliegt oder eine gleichmäßige Kurve macht(und so geneigt ist, dass Schwerkraft+Fliehkraft von unten wirken).
Hat damit jemand Erfahrungen? Stört das auch bei eher trägen, eigenstabilen Gefährten noch? Träge klingt für mich auch so, als sei die Vibrationsanfälligkeit dann garnicht so stark, wenn der Mittelwert einer nennenswerten Zeit gemessen wird.Zwar reagiert der ADXL ein bisschen träge[...]
Lesezeichen