Hi,

@Nils:
Erklär doch mal genauer, wie du dir das mit den zwei ADXLs vorstellst. Jede Kombination wie man zwei ADXLs zusammensetzen kann, rechnet meinermeinung nach nicht die Beschleunigungen raus. Weil die Gravitation ja auch eine Beschleunigung ist, und jeder ADXL genauso auf eine echte Beschleunigung als auch auf die Grafivation reagiert. Ich wär aber echt interessiert an deiner Lösung wie das doch geht.
Laut deinem Profil wohnst du in Erlangen. Bist du an der Uni? Wenn ja, kannst mir das gerne auch persönlich mal im Südgelände erklären Da sitz ich nämlich grad und langweil mich in ner Vorlesung...

Zu deiner Lösung des PWM-Einlesens per Polling. Es geht solange einwandfrei, solange du keinen anderen Interrupt laufen hast. Ansonsten verzählst du dich ein bisschen. Ein Timer als Zähler ist also schon sinnvoll. Man kann ja z.B. ICP nehmen, dann stoppt der Timer automatisch wenn ein Impuls kommt. Damit sparst du dir so ziemlich alles in der Software ausser einem kleinen Timer-interrupt der den aktuellen Timerwert einliest.
Soll es mehr als ein PWM sein (was beim ADXL ja der Fall ist), dann kannst du zumindest noch den Timer verwenden und biszu 3 PWMs über die Interrupt-Pins, oder zur Not auch über Polling laufen lassen. Aber dann stören zumindest beim Zählen keine anderweitigen Interrupts die während dem Zählen auftreten.

greetx,
der JuFo-gast