Moin,

Also, zwei ADXL würde ich deshalb nehmen, weil man die dann entgegengesetzt einbauen kann. Dann kriegst du nämlich die Effekte durch ein beschleunigendes oder bremsendes Flugzeug ganz leicht weg und brauchst auch kein weiteres Meßgerät für die Winkelgeschwindigkeit oder sowas. Mußt nur ein bißchen rechnen. Und da die Sensoren tatsächlich zwei Achsen haben, kannst du mit zwei Sensoren zwei Achsen messen (und jeweils die Flugzeug-Beschleunigung rausrechnen), also zum Beispiel nicken und rollen.

Ich hab mal ein bißchen gerechnet, und wenn ich nicht ganz falsch liege, dauert ein Takt bei einem 16 MHz-AVR 62,5 Nanosekunden. Das ist etwa ein 8000stel des kleinsten PWM-Zyklus, den man beim ADXL einstellen kann. Das heißt, man braucht nicht mal einen Interrupt, sondern kann ganz einfach pollen und hat trotzdem eine Auflösung, die die Servos, mit denen man die Lage kontrolliert, nie haben werden. Vorausgesetzt natürlich, man nimmt dafür einen Extra-Prozessor, der nicht viel anderes zu tun hat. Kann aber ein kleiner (billiger) sein, weil ja ein PWM-Eingang bloß einen Digital-Pin braucht, für zwei ADXLs reichen also vier PINs als Eingänge. Plus alles, was man braucht, um die Daten aus dem Prozessor rauszukriegen, zum Beispiel RS232 oder zwei PINs für I2C.

Das mit den Samples ist ja gut und schön, aber die wollen immer wissen, was deine Firma macht, in welcher Stückzahl du die Sensoren später ordern würdest und so weiter. Und weil ich leider keine Firma hab, müßt ich da ja lügen, um mir samples zu erschleichen. Und das würd ich doch nie tun
Nils