@Minifriese: Da warst du wohl schneller
Wenn du zum Beispiel eine der Achsen in Richtung Boden zeigen läßt, wird sie 1g messen, die Erdbeschleunigung. Wenn du dann den Sensor kippst, mißt du natürlich immer weniger Beschleunigung, weil ja in der Horizontalen keine Beschleunigung da ist. Heißt, wenn das Teil dann waagerecht liegt, mißt es Null. Und damit kannst du den Winkel zum Boden berechnen, in diesem Beispiel über Sinus und Cosinus, wenn du beide Achsen benutzt, auch über tangens.
An so eine Anordnung hab' ich noch garnicht gedacht. So würde eine Achse reichen um den (Gesamt-)Neigungswinkel in alle Richtungen auszurechnen. Dafür weis man aber nicht, in welche Richtung das Ding nun geneigt ist. Wie richtest du denn die andere Achse aus?
Für ein Flugzeug würde ich es vorziehen, eine Achse Vorne-Hinten und die andere Rechts-Links anzuordnen. Dann misst du in ungeneigtem Zustand 0g in alle Richtungen und bei Neigungen eine positive Kraft in die Richtung, die jetzt nach unten zeigt.
Was man bei Hubis an Werten braucht, weis ich nicht so genau.