-
-
@ Minifriese: Wenn du ADXLs brauchst, hol sie dir doch als Samples direkt von Analog Devices. Dann kosten dich die Dinger erstmal garnichts. Gut, man bekommt nur 2 Stück pro ADXL-typ (es gibt ja mehrere)... aber immerhin.
@ Andre: Ich weis nicht was du gegen die ADXLs hast. Ich verwende auch nen ADXL auf dem meinem "UFO" und es hält sich damit sehrwohl stabil. Zwar reagiert der ADXL ein bisschen träge und reagiert eben sowohl auf Neigung als auch auf Beschleunigungen, aber mal davon abgesehen ist er ziemlich gut.
@ Javik: Uns hat das Projekt über 1000€ gekostet. Aber das liegt daran, dass wir mehrere UFOs gebaut haben. Ein einzelnes kann man sich so für etwa 300€ zusammenbauen. Und nein, wir hatten keinen Sponsor dabei.
@ Matthias: Ja, es gibt schon länger Quattrocopter... aber sie wurden nie wirklich funktionsfähig gebaut. Zumindest nicht im zivilbereich. Über den Prototypen kamen die alle nicht raus. Und für den Modellbauer und Hobbybastler gibt's die noch viel kürzer. Vorallem diese sich komplett selbst stabilisierenden vier-rotor-flieger. Also die, die nicht nur eine Flughilfe haben, sondern sich komplett von selbst stabil halten.
@ Red Dragon: ein ADXL ist doch ne art Wasserwage. Ein Beschleunigungssensor ist auch gleichzeitig ein Neigungssensor. Gravitation heisst ja nicht umsonst auch "Erdbeschleunigung". D.h. neige ich den ADXL misst er eben die Schwerkraft.
@ Gottfreak: Wenn du das PWM vom ADXL nicht verwenden willst, benutz doch einfach die analogen Ausgänge vom ADXL
Beim ADXL202 heissen die XFilt und YFilt. Leider haben die nen internen Widerstand von 82kOhm. D.h. man muss meistens nen OpAmp als Spannungsfolger oder besser gleich noch als Verstärker zwischen ADXL und AVR bauen. Aber ansonsten hast ein einwandfreies analogsignal an den beiden Pins.
Und jetzt zu den Fragen die Manf nochmal zusammengestellt hat:
Gibt es einfache und genaue Lagesensoren?:
Nunja... ein wirklich einfacher Lagesensor ist der ADXL. Er wird nur leider durch Vibrationen und Beschleunigungen recht leicht irritiert, weil er sie eben mitmisst.
Dafür muss man eben Gyros und ADXL kombinieren. Dann ist man das Problem los.
Sind brauchbare Lagesensoren schon ab 55 Euro verfügbar?:
Ja... Ein Piezo-Gyro gibt's so ab etwa 50€, dann noch nen ADXL für ein paar Euro oder als Sample von Analog Devices, und schon hat man einen richtig schönen Lagesensor.
Wenn man jetzt noch aus der Winkelgeschwindigkeit des Gyros einen Winkel aufintegriert und den langsam an den gemessenen Winkel vom ADXL anpasst, dann hat man nen richtig schön vibrationsfreien Winkel, mit dem man weiterarbeiten kann.
Aber nochmal für alle die hier mitspekulieren, wie man einen Winkel richtig messen kann um damit den Quattrocopter zu steuern. Egal welche Art von Beschleunigungssensor ihr nehmt, er wird immer Fehlmessungen bringen, sobald man beschleunigt, oder sobald es Vibrationen im System gibt. Und jeder "Schwerkraftsensor", also auch ne "Wasserwaage" und ähnliches sind durch Beschleunigungen beeinflusst. Es muss also immer noch ne zweite, schnell und beschleunigungs- und vibrationsentstörte Winkelsensorik geben. Für das sind eben Winkelgeschwindigkeitssensoren ideal, weil die von Störeinflüssen recht unbeeindruckt bleiben. Kombiniert man beides hat man nen einwandfreien und absoluten Winkel.
Natürlich kann man das auch lösen wie die echten Hubschrauber... Mit Massekreisel etc. aber ich wüsste nicht dass die Teile billiger wären im Modellbereich als Piezogyros. Dafür würden sie halt Winkelgeschwindigkeit und Winkel recht einfach direkt und mit einem Sensor messen lassen. Wer sich in dem bereich auskennt und ne gute Idee hat wie man das auf ein paar gramm Gesamtgewicht implementieren könnte, kann sich gerne mal melden. Das würde mich auch interessieren.
So, ich hoff ich hab keine Frage übersehen. Waren ja einige posts in letzter Zeit...
Wenn ich wen übersehen habe, möge er sich kurz beschweren, dann kriegt er auch noch ne Antwort 
greetx,
der "JuFo gast"
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen