zur messung der hoehe gibt es verschiedene moeglichkeiten:
1. barometer (der luftdruck sinkt mit zunehmender hoehe ab)
2. gps (ungenau)
3. optische systeme nach prinzip des radars (ein lichimpuls wird ausgesendet und die zeit bis zum wiedereintraffen gemessen, extrem teuer)
4. ultraschall (geringe reichweite, stoerungasanfaellig)
5. radar (extrem genau, aufloesung besser 1cm, stoerungsunempfindlich, fertiggaraete erhaeltlich, nicht billig, selberbau in anbetracht der frequenzen nicht einfach)
6. trigonomie (markierungen auf dem boden werden lokalisiert)
7. am boden angebrachter signalgeber:
a) am boden sitzen mehrere signalgeber und im heli ein empfaenger, alles geraete laufen syncron, die signallaufzeit wird gemessen
b) ein signalgeber am boden wird angepeilt und die signaltaerke gemessen. hirraus laesst sich unter idealen bedinungen die entfernung des helis zum signalgeber bestimmen (die messung wird bei mehreren signalgebern wiederholt)
c) am boden sitzen mehrere signalgeber. diese senden nach aufforderung des helis ein signal aus, signallaufzeit und entv. richtung des signals wird gemessen)
Lesezeichen