Alte Definition

Diese Festlegung wurde eingeführt, damit ein durchschnittlicher Sonnentag, der einer Drehung der Erde um ihre Achse, so dass die Sonne wieder an der gleichen Stelle zu sehen ist (das war die historische Definition der Sekunde), entspricht, 24 · 60 · 60 Sekunden gleich ist. Da dies wegen der Verlangsamung der Erdrotation (Gezeiten-Reibung) und einiger unregelmäßigen Änderungen durch Magmaströme zwischen Erdmantel und Erdkern nicht mehr ganz stimmt, wurden Schaltsekunden eingeführt.
Das steht auf Wikipedia unter Sekunden. Wie man sieht ist ein Tag mit 86400 Sekunden(unterteilt in 24h à 60min à60sec) praktisch zu rechnen. Im Prinzip ist es genau das selbe wie Madguyver und Bluesmash schon geschrieben haben. Jeder Tag könnte auch 10 Stunden à 100 min à 100 Sekunden unterteilt sein, aber es ist nunmal nicht so, da sich zur Zeit der Babilonier das System mit 60stel und 3600stel durchgesetzt hat. Warum das so ist hab ich auch noch nicht herausgefunden, aber das ist eine Frage der Zeit...