Hey Leute,
jaa des was ich hier jetzt so zu diesem Thread lese gefällt mir schon besser wie das was gestern abend war.
Also zu dem Thema reprogrammierbarkeit habe ich nur eine frage, was soll das sein. Wenn ich das wort einmal wörtlich nehme dann verstehe ich darunter so etwas wie ein Programm auf ein EPROM zu schreiben und dieses wenn nötig wieder mit hilfe von UV-Licht zu löschen.Mag sein, daß das Unterscheidungskriterium der Reprogrammierbarkeit bei sehr großen µCs nicht mehr 100%ig zutrifft.
Aber zumindest alle ohne externes Speicherinterface sind einfach nicht reprogrammierbar.
Und bitte kommt jetzt nicht mit Bootloadern und Ähnlichem, denn auch das ändert nichts an der Tatsache,
daß man im laufenden Betrieb nicht einfach so ein anderes Programm ausführen kann als das welches im Flash steht
Aber der µP verarbeitet letzten endes ja nur vorhandene Daten.
Ich selber stelle mir die Grundfunktion eines µP so folgender maßen vor.
Dieser verarbeitet einfach nur die Daten, die er vom Cache bekommt (also somit auch von HDD, FDD, CD-ROM was ja erst im RAM zwischengelagert wird und dann zur weiterverarbeitung erst in den cache gelegt wird)
1. Was ist dabei nun Reprogrammierbar?
2. Wer oder Was ist dafür verantwortlich das er die DATEN bekommt?
Oder ist aber dem µP fest gesagt lese einfach die daten aus dem RAM aber dann muss ja noch irgend etwas anderes die daten von der HDD in diesen LADEN.....
Noch ein kleiner Gedanke von mir ich nenne es jetzt einfach einmal BIOSHybrid.
Eigentlich müssten BOOTLOADER und BIOS irgendwie in eine Einheit
gebracht werden. Weil die einen Funktionen vom einen und manche funktionen vom anderen wären bei einem "BOOT" des µC beide erforderlich.
Lesezeichen