Hallo Robert

Nun, ja, wie elektronisch...
Einerseits ist es eine Elektronikgeschichte, andererseits auch Programmierung. In welche Sparte paßt dieses Thema am besten, ich habe mich nun mal für Elektronik entschieden. Programmierung wäre vielleicht doch geeigneter.

Das ist für mich ein sehr guter Denkansatz, ich danke dir. Hätte auch selber drauf kommen können, daß der Zeichensatz auch als fortlaufende Nummerierung interpretiert werden kann. Wenn man dann noch den Zählwert des ersten Zeichens abzieht, hat man wieder eine Basis zum Indizieren. Das mit der Elementlänge habe ich zwar nicht richtig verstanden, wie du das meinst, aber wenn du damit die Zeilen meinst, habe ich kein Problem damit. Die Anzahl der Einträge in den jeweiligen Labeln ist ja für jedes Zeichen gleich (mit dem 0-Byte sind es 8 Byte) und damit auch die Adressenabstände.

Für die Zeilen verwende ich einen Zähler von 0...6, dessen Zählerstand als Index bei der Adressierung benutzt wird. Das erste Byte würde bei Zählbeginn mit 0, das zweite Byte mit Zählerstand 1 usw. indiziert werden. Es wird ja immer eins zur Adresse hinzugezählt. Dein Gedanke, den eigentlichen Vektor über eine Vektortabelle anzuspringen und dann den Zeilenindex hinzuaddieren finde ich brillant. Da können im Zeichensatz auch Lücken elegant übersprungen werden. Diese Art der Adressierung kenne ich übrigens aus meiner Atarizeit. Habe immer noch einen auf 320 kB aufgemotzten 800XL, der sich übrigens sehr gut mit seinen 77 Assemblerbefehlen programmieren läßt, nur die Hardware drumrum macht einem das Leben ganz schön schwer. Da wird diese Adressierung sehr häufig angewendet, aber mein Kumpel Alz Heimer redet mir leider immer häufiger vieles aus , so daß mich nicht mal ein Schimmer von einem Geistesblitz erhellte. Käse, wenn man älter wird.

Werde mich morgen mal drüber hermachen. Wenn das klappt, wird die nächste Stufe angepackt. Da ich die Anzeige aus Kostengründen nur mit 8 LED-Matrixen bestückt habe, werde ich versuchen, einen längeren Text durchscrollen zu lassen. Mal sehen, ob ich da mit dem Timing noch hinkomme. Takte hätte ich in der Interrupt-Routine jedenfalls noch genug übrig.

Danke und tschüß

Roger