Hallo solo,

der Aufbau mit dem geschirmten Kabel ist ja ganz o.k. Ich habe ein altes Mikrofonkabel geschlachtet. Die zwei Innenleiter sind Plus Versorgungsspannung und DCF-Signal, beide Abschirmungen sind Masse.

Was dann noch helfen kann, war bei mir eine kupferkaschierte Platine, die etwas größer als die DCF-Modul Platine ist. Die habe ich unter das DCF-Modul gesetzt (5 mm Abstand) und die Masse des geschirmten Kabels an die Kupferfläche gelötet. Die Mittelleiter gehen durch ein Loch in der Platine nach oben zum DCF-Modul.
Sinn: Abschirmung nach unten (zum RP5).

Ein Kondensator 100 nF sitzt zwischen Masse und Plus unten am RP5. Der trägt zwar zur HF-Entstörung nicht viel bei, verhindert aber Störungen in der Versorgungsspannung.

Das müßte es eigentlich bringen. Wenn nicht, liegt die Störquelle nicht beim RP5, sondern außerhalb. Das kannst du ja testen, in dem du den RP5 woanders aufstellst.

Gruß Dirk

P.S.: Da die CC1 das Auslesen und Decodieren der DCF-Zeit macht, hilft ein "trickreicher Algorithmus" nicht. Es sei denn, du proggst die komplette DCF-Decodierung selbst.