Such mal in Google nach "RTFM", vielleicht geht dir dann ein Licht aufKann mir jemand ein paar Tipps geben? Oder hat jemand eine Tabelle, wo die ganzen Englischen Ausdrücke erklärt und übersetzt werden?
Bei Robby ist nicht nur eine Doku im PDF-Format dabei die alle CBasic Befehle erklärt, Conrad hat sich sogar die Mühe gemacht der Entwicklungsumgebung für die C-Control eine Online-Hilfe zu spendieren.
Wenn du dir die mal ansiehst, dürfte sich die Bedeutung der meisten englischen Ausdrücke in den Beispielprogrammen klären.
Wenn du dir die Beispielprogramme mal genauer ansiehst, findest du, dass die alle dieselbe Struktur haben.
Zuerst werden mit "define" Variablen und Konstanten definiert.
Diese Variablen und Konstanten kann man dann im Programm benutzen, muss man aber nicht. Deshalb kannst du diesen Block für den Anfang einfach immer komplett übernehmen.
Als nächstes kommt ein INIT Block. Den solltest du auf jeden Fall auch übernehmen, da da unter anderem die Motoren initialisiert werden und im Handbuch mehrfach vermerkt ist, dass Robby schaden nehmen kann, wenn man das nicht macht.
Dann kommt das eigentliche Beispielprogramm, das kannst du durch deinen eigenen Programmcode ersetzen.
Am Ende kommen dann diverse Blöcke mit Treibern, Systemroutinen usw. Diese Blöcke solltest du der Einfachheit halber auch alle in dein Programm übernehmen.
Wenn du die Beispiele mal genauer miteinander vergleichst stellst du fest, dass die zwar alle etwas unterschiedlisches machen, sich aber nur in wenigen Zeilen unterscheiden.
Diese wenigen unterschiedlichen Zeilen solltest du dir erst mal genauer ansehen, die Befehle in der Hilfe nachschlagen und dann selber ausprobieren, was passiert, wenn du sie abänderst, durch eigenes ergänzt usw.
Am besten speicherst du dafür das Programm unter einem anderen Namen ab und probierst einfach erst mal etwas rum.
Lesezeichen