Also, der Multiplexer ist das elektronsiche äquivalent des guten alten
EMD-Wählers vonder Deutschen Bundespost Fernmeldedienst:

http://www.s-storbeck.de/altetelefon...gestelle3.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Edelmet...rehw%C3%A4hler

er macht nichts anderes als den gewünschten (adressierten) Eingang auf den
Ausgang zu schalten ... Drehschalter im Prinzip. Nur die Stellung auf der
er steht ist durchgeschaltet. die anderen sind blind in dem Moment.
Der Mux kann selbst nicht entscheiden welchen Ausgang er wählen soll ...
nee kannernich ... definitiv ... er kann nur blöde aus den Eingängen
einen auswählen und auf den Ausgang schalten, Ende der Fahnenstange.
Wenn Ihr mit Multiplexern arbeiten wollt müsst ihr in die Tretmühle
und reihum alle Kanäle abfragen (Zyklisch).
Ich hab das System für Temperatursensoren verwendet, geht ganz gut
und auch recht flott. Nur die AD-Wandlung braucht halt Zeit.

Anderer Ansatz: anstelle des internen ADC externe schnellere verwenden und per I2C oder parallelem Port Daten übertragen? Da könnte sich was an
Zeit einsparen lassen.