Hallo,

Zitat Zitat von atc14
hi andre_s
ich könnte das ja so machen das es auch mit soo einem board laüft und das wenn er wieder im zimmer über netz laüft und ich in (updaten) könnte.


oder ich baue dann einen neuen roboter der mit dem 16f84 und z80 habe beide da laüft ich weiß nicht ob man da auch ein wlan modul
(aber er sollte unbeding einen arm haben mein langer traum)
so ein WLAN Modul gibt es als I²C oder RS232 Anbindung, damit kann man es natürlich an alle MC anbinden welche dies unterstützen.

Ich kann Deinen Traum (Roboterarm) natürlich voll und ganz nachvollziehen, aber Du solltest schon von Anfang an alles so planen, dass Du am Ende nicht unzufrieden bist, oder wieder von vorn anfängst. (so wie ich)

Wenn PIC, dann würde ich trotzdem (18F..., kostet nicht allzu viel bei z.B. Reichelt) z.B. einen 18F242 oder wenn Du viele E/A brauchst 18F442 nehmem. Der 18F... lässt sich leichter in Assembler programmieren, da er einige bessere Funktionen und besseres Speichermanagment hat, so dass Du da schneller voran kommst.
Außer dem WLAN Modul noch z.B. einen SD 20 oder besser anx-S20 (gabs bei mir noch nicht programmierter PIC/Atmel für Servoansteuerung, 11,52/11,60 EUR) anbinden, der kümmert sich dann um bis zu 20 Servos, so das Du nur die Positionen etc Übergeben musst, eventuell eine Möglichkeit für einen kleinere Roboterarm, bei größeren kommst Du natürlich mit Servos nicht mehr aus, bzw. sind diese speziellen Servos sehr teuer.
tja und da kannst Du dann gleich noch I²C Kompass-Modul, I²C Sonar-Modul, größeren EEPROM und an die Analogeingänge IR-Sensoren (das ganze beweglich über Servos.....) Temp, Spannungsüberwachung usw.
(Nur so eine Idee, aber sie funktioniert, da ich Sie habe!

Wie gesagt, der andere war auch mit PC-Board, Transvertermodul, einigen Sensoren etc. Akku 12V/16Ah, keine Stunde im aktiven Betrieb und es war Ruhe...


Gruß Andre