Das ist mein "auf die Schnelle" selbsgemachter Ladeanschluss.
Bild hier  
Er besteht aus einer Blindabdeckung für ein Floppylaufwerk, aus der Kiste "Dinge zum wegwerfen zu schade".
Dann sieht man noch zwei Blechwinkel - Reste einer Blechdose.
(Ein Allzweckbaustoff den ich schon seit meiner Jugendzeit gerne benütze. Man kann in einfach mit der Schere zuschneiden (zum leidwesen meiner Mutter) mit den Fingern oder Zange zurecht biegen und auch mit einem Lötkolben verbinden.)
Dazu noch vier Schrauben, ein wenig Draht und den Trafo mit Kabel der zur Ladestation gehört.
Meine Konstruktion klemme ich dem AM auf die Nase. Die Drähte kommen in die Steckerbuchsen an der Leitung zum Trafo.

Wenn man den Strom zum Trafo einschaltet und nicht vergessen hat den Lack vom Dosenblech zu krazen, sollte jetzt der Ladestrom fliesen. Was der AutoMower mit einem kurzen zufriedenen Brummen bestätigt !

Das ganze war nach etwa 20 Minuten fertig.
Und warum das Ganze ?
Meine Ladestation ist in Reparatur ! Sie hat die Bodenplatten-Krankheit.
So kann ich wenigstens den Mäher laden und wenn auch ohne Begrenzungssignal, meinen Rasen doch ein wenig im Zaum halten.

Ich werde mal nach einem passenden Trafo suchen :
Primär: 240 Volt AC
Sekundär: 26 Volt AC, 2,5A
Dazu ein Gehäuse mit Sicherung und Temperaturschutz.
Mit diesem Zweitladegerät kann ich den AM auch an seinem sicheren Ort laden. Ich traue mich nicht, den Mäher Nachts oder bei längerer Abwesenheit so unbewacht im Garten zu lassen.