Hallo zusammen ... seit nunmehr 2 Sommern läuft die Kiste zuverlässig!
schaut mal rein www.automower-WebCam.com
Auch gerne mal bei facebook oder im Blog stöbern
Viel Spass!
Nils
Hallo zusammen ... seit nunmehr 2 Sommern läuft die Kiste zuverlässig!
schaut mal rein www.automower-WebCam.com
Auch gerne mal bei facebook oder im Blog stöbern
Viel Spass!
Nils
Nach einigen Jahren problemloser Steuerung meines AutoMower über das autarke System (ARM Board, XBee Module) gab es letztes Jahr plötzlich unerklärbare Störungen. Es hat schon fast nach einem Defekt des Boards (bzw. des ARM) und/oder der XBee Module ausgesehen. Die Ursache war jedoch ganz anders: Als die Steuerung im Jahr 2007 aufgebaut wurde, da war ich in der Umgebung der einzige WLAN-Nutzer. Inzwischen habe ich (im Monitor meiner Lancom Access Points zu sehen) innerhalb 30 Tagen bis zu 900 (!!!) WLAN-Clients in der Umgebung. Dies sind hautsächlich Smartphone-User an einer in der Nähe gelegenen Bus-Haltestelle ...
Die XBee's (802.15. Standard) sind werksseitig auf Kanal "C" eingestellt. Dieser entsprich fast perfekt dem WLAN-Kanal 1. Nach einer Analyse des WLAN Frequenzbereichs war mir klar, dass auf Kanal 1 nichts mehr gehen kann. Also mit X-CTU (Konfig-Programm für die XBee's) den Kanal auf Hex 17 geändert. Dies ist am oberen Ende des WAN 2,4 GHz Bereichs und zwar so, dass WLAN diese Ecke normalerweise nicht erreichen. Jetzt funktioniert die Funkverbindung zum AutoMower wieder.
Mein nächstes Projekt ist die Anbindung des AutoMower an HomeMatic bzw. den FHEM-Server. Die Lösung mit der HomeMatic CCU-2 Basisstation ist für mich nicht geeignet, da ich FHEM einsetze, zur Zeit noch auf einer Fritz!Box 7390, demnächst auf einem Raspberry Pi.
Das XBee auf einem USB-Board (bisher zur XBee-Konfig verwendet) wäre zumindest theoretisch an den USB des Raspberry anzubinden, und da es als serieller Port ansprechbar ist dürften die Treiber bereits vorhanden sein (Linux auf den Raspberry Pi). Bliebe nur noch ein Perl Script im FHEM für die Kommunikation. Fahrtzeiten etc. - d.h. Aktionen zu bestimmten Tagen/Zeiten sind in FHEM sehr gut machbar.
Ich melde mich wieder, wenn es Ergebnisse gibt.
Grüße aus München
Klaus
Hi DigitalKlaus,
was für eine (Hardware-) Basis hast Du denn für Deinen Automower? Das ganze Setup hört sich interessant an ...
peb
Augsburg
Grad wieder am Fit-Machen seines AutoMower G1 ..
Bieten die Anderen Hersteller eigentlich auch Update Chips an und zeigen Videos wie es unter der Haube aussieht ?
Das ist auch einer der Gründe warum ich mich für FriendlyRobotics bzw. den RoboMow entschieden habe.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post584020
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post402010
Bernd_Stein
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Neuer Stand zu meiner AutoMower-Steuerung: Die Anbindung an FHEM hat funktioniert. Dazu hatte ich ein Modul geschrieben, das die Kommunikation regelt und auch Informationen für FHEM bereitstellt. Aber der AM G2 aus dem Jahr 2006 hat die Hitzewelle nicht überlebt. Vermutlich war es die Hitze oder "Altersschwäche", jedenfalls funktioniert die Lade-Logik für den Akku nicht mehr. Außerdem gibt es inzwischen hier in der Umgebung so viele WLAN's dass Konflikte unvermeidbar sind.
Nach 10 Jahren war die beste Lösung auf eines der aktuellen AM-Modelle zu wechseln. Es wird jetzt ein G3, Typ 320 mit Connect-Modul. Da funktioniert die alte Steuerung nicht mehr, muss sie auch nicht, da jetzt per GSM und evtl. SMS kommuniziert wird. Dabei ist SMS schon eine "alte" Technik, aber für Automationsaufgaben evtl. gut zu nutzen. Normalerweise wird der AM per SmartPhone gesteuert. Optional gibt es ein paar SMS-Befehle (was da geht wird wieder ein interessantes Forschungsprojekt). Die neue Version möchte ich wieder an FHEM anbinden, z.B. um bei Regen einen "nach Hause" Befehl zu senden (hat immer sehr schön funktioniert). Es bleibt interessant.
Gruß, Klaus
Ist etwas schwierig wenn man sich durch 28 Seiten und sage und schreibe 12 Jahre Forumsgeschichte lesen muss um an relevante Informationen zu kommen.
Ich habe unter Husqvarna Automower G2 mit WLAN - auf ein Neues versucht Informationshappen aus verschieden Quellen zu konsolidieren.
Lesezeichen