- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 276

Thema: AutoMower von Elektrolux und Husqvarna

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2011
    Beiträge
    10
    Die Jungs sind gut drauf, zweifels ohne!
    Nur leider wird das mit der Kommunikation in F schwierig ...

    Aber hier waren/sind doch auch genug Freaks am Start, die alles möglich schon angezapft und/oder gemessen haben an den Kisten

    Gruß,
    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2011
    Beiträge
    10
    Ok. dann werd ich dei Jungs mal kontakten ...

    Nils

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2011
    Beiträge
    10
    Dennoch nochmal die Frage hier:
    Wie siehts denn aus mit den Tüftlern hier im Forum?!
    Da wird der eine oder andere doch auch schon mal gemessen haben müssen?!?

    Nils

    PS: ... ggf. doch einen neuen Thread aufmachen?!

  5. #5
    Hallo zusammen,

    da einige von Euch einen Automower haben hätte ich ein paar Fragen an Euch:

    Ich habe ein Grundstück mit einer Rasenfläche von ca. 450 qm und würde gerne einen Rasenroboter einsetzen. Zunächst dachte ich an den Ambrogio L 50 aufgrund der Rasensensoren. So würde ich mir das Verlegen eines Begrenzungsdrahts sparen. Dann habe ich mich aber doch für den Marktführer Husqvarna entschieden, da ich besonders auf ein leises Gerät wert lege. Ich dachte aus Kostengründen zunächst an den 210 C, dann an den 305 C und bin nun beim 220 AC angekommen.

    Ich zögere nun noch mit der Bestellung aufgrund folgender Punkte und bitte hier um Eure Einschätzung:

    1. Die aktuelle Generation 2 ist seit mehr als 5 Jahren auf dem Markt. Mit dem 305 C kommt gerade das erste Modell der 3 Generation auf den Markt. Ist in 2012 mit weiteren, neuen Modellen der 3. Generation zu rechnen? Ich würde ungern 2000 Euro investieren und dann in wenigen Monaten von einem Nachfolgemodell zu erfahren.

    2. Als mögliche Verbesserungen für neue Modelle sehe ich:
    - Lithium-Ionen Akkutechnologie
    - neue Antriebsmotoren (noch leiser und stromsparender)
    - intelligentere Elektronik (neue Mähmuster für schnelleres Mähen, evtl. GPS gesteuert siehe http://www.mow-by-sat.eu)
    - Rasensensoren wie bei der italienischen Konkurrenz
    - integrierter Regensensor läßt Mäher bei Regen zum Aufladen in die Station fahren und erst wieder starten wenn es nicht mehr regnet
    - Stromsparmaßnahmen (z.B. Einschalten der Spannung für den Begrezungsdraht nur wenn der Mäher aus der Ladestation fährt).

  6. #6
    Hallo an Alle,

    unter folgendem Link könnt Ihr von mir eine Anleitung erhalten mit dem man den Automower über WLAN über das Heimautomationssystem Homematic von EQ3/ELV ansteuern kann, sowie permanent den aktuellen Status ermittelt.
    Damit ist es bspw. möglich automatisiert zu steuern wann der Automower aktiv/inaktiv sein soll oder ob er bei Regen (Regensensor muss ebenfalls unter Homematic vorhanden sein) wieder in die Ladestation fahren soll oder oder oder...


    http://www.fhz-forum.de/viewtopic.ph...p=49726#p49726

  7. #7
    Hallo,

    kennt jemand ide Pinbelegung des internen Steckers, wo normalerweise das GSM/GPS Modul eingebaut wird. ich habe jetzt einen XBee an der Diag-Buchse unten angesteckt, und möchte das ganze nach innen verlegen. Daher wäre die Pinbelegung intern interessant.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress