Zitat Zitat von DigitalKlaus
Nur ein Software-Update über die XBEE Verbindung soll nicht funktionieren (?), angeblich hängt sich der AM auf und dann wird die Geschichte etwas problematisch.
Das ist richtig, ich vermute dass die Baudrate umgeschaltet wird. Das muss angesichts der Datenmenge auch so sein, bei 9600 Baud würde es eine Ewigkeit dauern. Man müsste einen µC einschleifen und das Protokoll analysieren. Dann könnten beide Seiten im passenden Augenblick die Baudrate auch im XBEE umschalten. Ich denke, der Aufwand lohnt nicht, wie oft macht man schon ein Update?!

Zitat Zitat von DigitalKlaus
Bleibt nur die Frage, ob Sensor, MC und UARTs dann zusammen nicht mehr Strom ziehen als ein XBEE? Wie weit macht der Diagnose-Port da mit?
Also ein µC zieht vielleicht max. 10mA, das Sensormodul sollte auch nicht viel mehr brauchen. Die beruhen ja alle auf diesem Füllstandsmelder-IC, komme gerade nicht auf den Namen. Angesichts der (Peak-) Stromaufnahme eines XBEE beim Senden sollte das kein Problem darstellen.

Zitat Zitat von DigitalKlaus
Den Vorteil von BlueTooth gegenüber XBEE ...mal sehen.
Also ich wollte dem XBEE damit nicht den Rücken kehren. Blueooth ist höchstens eine Lösung für "Normaluser", um mal Werte von einem normalen Notebook aus abzufragen - kabellos sozusagen.

Zitat Zitat von DigitalKlaus
Ich bleibe weiterhin bei einer autarken Steuerung - ständig den PC laufen lassen ist keine Option.
Auch da stimme ich Dir uneingeschränkt zu.

Zitat Zitat von DigitalKlaus
Das MC-Board muss dann eine 2. serielle Schnittstelle definieren, und die geht nur per Software-Emulation. Da müßte ich testen ob/wie das vom Durchsatz her realistisch ist. Die AM-Kommunikation ist eigentlich wenig Datenintensiv.
Wie wäre es mit einem weiteren Controller z.B. ATMega8, der nur als Protokollwandler SPI-UART dient, sofern Du noch eine SPI frei hast. Software-Emulation ist beim Senden ja noch gerade zu vertreten, aber der Empfang ließe sich dann ja nur über eine Interrupt-Leitung realisieren.

Zitat Zitat von DigitalKlaus
"Aus der Ferne" -- ja, wie denn? Per Internet? Dann muss die Gegenstelle eine feste IP Adresse haben. Den PC über Remote Desktop ansprechen ist ja gut und schön, aber für den AM fehlt dann immer noch die Steuerung.
Also das sollte jetzt nur eine Lösung sein, um entfernten Personen per Standard-Diagnose-Programm ein paar Werte einzustellen weil die selber nicht damit klar kommen. Das hat nichts mit der Regensteuerung zu tun. Ich stelle mir das so vor: Die Standdard-Diagnose-SW ist vor Ort installiert, die per Blueooth/XBEE Kontakt mit dem AM herstellt. Die SW sehe ich dann ganz banal via Remote-Desktop. Nicht mehr, nicht weniger.

Zitat Zitat von DigitalKlaus
Die Kamera-Idee ist interessant. Mir stellt sich hier nur die Frage: Woher kommt der Strom? Schafft das der Diag-Port?
Die sollte auch nicht den meisten Strom ziehen. Überprüfe ich aber noch mal. UPDATE: Betrieb 60mA / Standby 100µA

Update: Mittlerweile habe ich auch das Bluetooth-Modul. Das Pairing und der generelle Betrieb ist wirklich leichter als Brot schneiden. Dummerweise gibt das Modul kurz vor Umschaltung in den transparenten Datenmodus noch ein einmal "CONNECT <MAC-ADRESSE>" aus. Ich hoffe, dieser Text bringt das Diagnose-Interface nicht durcheinander. Normalerweise sollte der AM diesen Text doch einfach verwerfen, oder kann mir da jemand etwas genaueres dazu sagen? Leider habe ich noch nicht die Zeit gefunden, das Modul in den AM einzusetzen.


Gruß, Harald