Hallo,
ich habe mich gerade einmal wieder an diesen Thread erinnert. Ist ja schon eine Weile her. Bei seibot (Jürgen) scheint alles soweit zu funktionieren. Wie sieht es bei den anderen XBEE Usern aus? Habt ihr die Module im täglichen Betrieb? Bei mir ist die Angelegenheit bisher nicht über das Versuchsstadium hinaus gewachsen. Obwohl mich das Mähen insbesondere bei Starkregen doch schon stark nervt. Jetzt, wo die Saison wieder losgeht, werde ich mal wieder etwas weitermachen.

Ich habe schon darüber nachgedacht, den Regensensor aus Gründen der Kompaktheit mit in den Automower einzubauen. Jetzt werdet ihr sagen:
- Geht nicht, weil: Heizung des Regensensors braucht zuviel Strom. --> Richtig, wie oben schon angedeutet, die würde ich auch gar nicht einbauen bzw. deaktivieren. Dann dauert es sehr lange bis zum Abtrocknen der Tropfen vom Regensensor. Aber ich meine der feuchte Rasen hat ja auch keine Heizung...
- Wenn der AM eine Garage hat: Der Automower würde kurz rausfahren, um sich nassregnen zu lassen. Aber ist das tragisch?
Funk würde es trotzdem geben, schon alleine aus Gründen der Ferndiagnose. Ein kleiner Microcontroller mit zwei UARTs müsste dann die Abwicklung von Funk und Regensensor abwickeln.

-----------------

Als zweites Projekt wollte ich noch eine weitere Funkverbindung testen. Es handelt sich um das Bluetooth-Funkmodul BTM-222 von Rayson. Das kann man u.a. bei "tme.eu" sehr günstig bekommen (ca. 13Euro+22%MwSt+Versand5.90). Es handelt sich um dabei um die Version, die mit +18dbm sendet, d.h. ca. 100m Reichweite. So wie ich bisher recherchiert habe, kann man das Modul in eine Art Autokonfiguration bringen, wo es dann mit Bluetooth-Partnern (z.B. Notebook) in einen transparenten Datenmodus geht. Selbst wenn Notebooks nur typisch 10m Reichweite haben gibt es ja USB-Bluetooth-Dongle der 100m-Klasse für wenig Geld von der Stange.

Wenn das funktioniert sehe ich das als eine gute Möglichkeit der Fernwartung. Im Verwandtenkreis habe ich z.B. einen weiteren Automower, zu dem garantiert die eine oder andere Frage kommen wird. Meine Idee ist jetzt, den Haus-PC mit Bluetooth auszustatten und natürlich den Automower mit einem BTM-222 Modul. Den PC kann ich ja über Remote-Desktop ansprechen und schon bin ich aus der Ferne bei Bedarf auf der Maschine...

Das kann man natürlich auch mit den XBEE-Modulen haben, allerdings sind die Initialkosten wesentlich höher und auf der PC-Seite muss man sich irgend eine Adapter-Lösung basteln. Überhaupt ist eine kabellose Verbindung auch für die "normale" Wartung erstrebenswert. Das Modul ist sehr klein und könnte in eine Art "Stick" verpackt werden.

-----------------


Spassig wäre vielleicht auch noch ein drittes Projekt, und zwar die Anbindung einer kleinen VGA-Kamera (so wie das Projekt CATCAM, siehe Google) an den Automower. Da gibt es Kamera-Module, die sich seriell per UART auslesen lassen und direkt ein JPG-formatiertes Bild abliefern (z.B. Google: CAM-UCAM100). Man könnte mittels zusätzlicher Sensorik (fremde Tiere, Diebe, etc.) oder mittels der Daten vom AM-Interface (Motordrehzahl fällt stark, Gerät gehoben) ein paar interessante Bilder schiessen und diese dann per Funkinterface an den Host übermitteln. Bei Dunkelheit geht natürlich vor der Bildaufnahme das LED-Licht kurz an. Aber das schaffe ich wahrscheinlich vom Zeitaufwand nicht alleine, vielleicht hat noch jemand Lust mitzumachen. Gehört natürlich eine klitzekleine Portion Spieltrieb dazu...

Mal sehen, ob das was wird. Ich werde euch an dieser Stelle weiter berichten. Schreibt doch gerne eure Ansichten zu obigen Überlegungen!