-
-
Update:
Mit ein paar Verbesserungen absolviert das ACP ("AutoMower Control Program") in der Alpha-Version mit meinem System den Testbetrieb. Die Ergebnisse sind OK, besonders die XBee-Module waren ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Momentan bin ich an Konzeption für eine (konfigurierbare) Latenzzeit um den AutoMower nach Regen nicht sofort wieder auf die Piste zu jagen. Dazu möchte ich eine minimale Wartezeit vorgeben können, die endgültige Wartezeit ist dann abhängig von der Regendauer. Wenn es z.B. nur 5 Minuten geergnet hat, ist das weniger kritisch als 10 Stunden Regen.
Ich stimme zu, dass eine genauere Messung der Regenmenge bzw. Intensität hilfreich wäre. Das ist dann eine weitere Verbesserung. Die Ergebnisse würden als zusätzlicher Parameter in die Berechnung der Latenzzeit einfließen.
Wichtiger erscheint mir im Moment die LAN-Anbindung. Eine direkte TCP/IP-Schnittstelle kann mit AVR-BASCOM relativ einfach realisiert werden, aber es gibt einen Haken: Dies setzt den W3100A Chip voraus. Den gibt es auf einem IIM/000A Board, das aber 3,3V Betriebsspannung benötigt (wir habne 5V, also wieder Bastelei), außerdem ist ein "Transformer" für den Ethernet-Signalpegel notwendig. Ein komplettes Kit ist wieder zu groß dimensioniert - es kommt gleich mit AVR daher, den wir nicht brauchen, die Platine ist mir außerdem zu groß.
Generell stellt sich die Frage nach der Art der LAN-Anbindung. Ich greife die von Harald bereits eingeworfene Idee eines seriell-to-Ethernet Adapteres wieder auf. Das scheint mir doch der ganbarere Weg zu sein.
Das könnte man dann in unserer Steuersoftware wieder modular gestalten - wie bereits die verschiedenen Varianten der Zeitsteuerung (intern programmierte AVR-Uhr, RTC, oder Zeit vom AM holen). Bzgl. LAN wäre das dann intern ein serielles Interface auf eine Ethernet-Kabelschnittstelle (10/100) oder ein WLAN-Modul.
Gefunden habe ich im Bereich WLAN ein paar Dinge (allerdings relativ teuer ...):
WiPort von Lantronix:
http://www.lantronix.com/device-netw...rs/wiport.html
oder z.B. das EZL-80C von Sollae Systems:
http://elmicro.com/de/eztcp.html
Letzteres benötigt eine CF-WLAN-Karte, von denen es nicht so viele Alternativen gibt. Stromsparend bei guter Reichweite soll die SOCKET
WLAN CF-Card P 500 Low Power (Hersteller-Artikelnr. 754623B ) sein.
Alle diese WLAN-Adapterboards benötigen 3,3 V Betriebsspannung. Da kommen wir um eine Wandelung nicht herum (wie auch immer).
So, jetzt bin ich auf Kommentare und Alternativen gespannt
Gruß, Klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen