-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
@harald_nds
Die Methode, die Regenmenge zu ermitteln und danach über die erneute Ausfahrt zu entscheiden, finde ich interessant. So ließe sich vermeiden, dass der AM bei noch zu nassem Gras ausfährt und die Halme nieder legt.
Natürlich ist der Auswerteaufwand höher als beim Ein-/Aus- Kontakt des Regensensors.
Mit einerr Mengenerfassung könnte man die Wartezeit im Programm individuell regeln.
Ich habe nochmals den passiven Keramikmelder getestet. Ich hatte mir erhofft, genau diese Zeitüberbrückung zu ereichen. Das Ding ist auch bei Regenbeginn zu träge, die Trockenzeit zu lang - nicht geeignet.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen