@Klaus:
Vielen Dank für dein ausführliches Update. Das Projekt macht ja wirklich Riesenfortschritte!

@Alle:
Ich habe noch einmal über das "Problem" mit dem Regen nachgedacht - ich meine ob der paar Tropfen der AM nun reinfahren sollte und wie lange er nach dem Regen drinne bleiben sollte...
Ist es nicht eigentlich so dass wir die RegenMENGE erfassen müssten? Das wäre doch DER Faktor für eine zuverlässige Steuerung des AM! Dafür gibt es doch diese Funkdosen für die Wetterstationen, z.B. eine wie diese:
http://heavyweather.de/product_info....id=256&ref=251
Den Funksender kann man einfach abklemmen, übrig bleibt in der Regel eine Wasserwippe mit einem Dauermagneten und ein Reedkontakt. Das wäre dann sogar wieder ohne Fremdenergie bzw. Heizung. Diese Dinger sollte es bei einem bekannten Auktionshaus oder im Bekanntenkreis recht günstig geben, denn die bekannten runden Ausführungen hatten allesamt ein Problem mit der Haltbarkeit. Meistens war hier der Reedkontakt durch die Temperaturschwankungen aufgeknackt oder aber die Funkelektronik hat eine Macke.
Man müsste halt nur die Flanke vom Reedsensor auswerten, alle paar Tropfen wippt die Wippe einmal kurz über und schliesst den Reedkontakt für den Bruchteil einer Sekunde. Man muß das also an einem Interrupt-Eingang einlesen. Allerdings muss man das Signal über ein RC-Glied bzw. per Software entprellen.

Das nur mal zur Gedankenaustausch!

Gruß, Harald