Zitat Zitat von DigitalKlaus
@seibot

Das Devolo-Netz hatte ich glatt übersehen - es könnte eine echte Alternative sein. Dann brauchen wir das "Framing" mit den XBees nciht. Einfacher ist besser. Dazu ein paar Fragen (bei Devolo habe ich nur wenige Informationen gefunden):

- Funktioniert die Übertragung auch wenn es sich um getrennte Stromkreise handelt? D.h. die Verbindung der Stromkreise besteht nur im Sicherungskasten.
- Gibt es hinsichtlich der Entfernung eine Beschränkung? Bei mir liegen zwischen Stromkreisen im Haus und der Garage ca. 40 Meter.
- Wie ich das verstehe, stellen die beiden Devolo Adapter dann eine Standard-Ethernet-Leitung dar. Ein Adapter kann am Router bzw. Switch hängen, der andere ist der Endpunkt für ein Ethernet-fähiges Gerät
@DigitalKlaus

Die Devolo-Adapter haben lt. Hersteller eine Reichweite von 200m. Theoretisch funktionieren sie nur an der gleichen Phase. Es gibt Installationen, bei denen wegen der Parllelführung der Starkstromkabel ein Überkoppeln erfolgt.
Ansonsten muss man im Hausanschlusskasten einen Phasenkoppler installieren (lassen). Der koppelt HF-seitig die Phasen für das LAN.

Die Devolo-Adapter können auf zwei Arten eingesetzt werden.

1. USB- Anschuss
Damit ist eine Punkt- zu- Punkt- Verbindung möglich.

2. RJ45-Anschluss
Ein Adapter wird mit dm Router/Switch verbunden und koppelt so das "Netz ins Netz". Weitere Adapter im Haus wirken wie ein LAN, so dass auch das Internet an mehreren Steckdosen des Hauses verfügbar ist.

Beide Varianten schließen sich aus, es gibt nur ent-oder weder.
Die Adapter müssen in einer separaten Steckdose stecken, nicht im Verlängerungsbrett, das gibt Probleme.

Ich muss mein Starterkit (zwei Adapter) noch testen. Zurzeit konnte ich darauf verzichten, de bei mir in der Garage an der LS ein LAN-Anschluss existiert.