Hallo Klaus,

klasse, das schaut ja schon richtig gut aus! Freut mich, das XBee nun doch das richtige zu sein scheint! Ein paar Fragen/Bemerkungen habe ich:

* Du sagst 38400 Baud haben nicht funktioniert. Hast Du die denn auf beiden Seiten eingestellt, ich meine der AM kann mit 38400 doch eh nichts anfangen, oder?
* Verwendest Du für die Konfiguration das Program X-CTU von Maxstream? Bei mir war bei den XBee Pro erst mal ein Firmware-Upgrade erforderlich, damit X-CTU die ansprechen konnte.
* Das Diagnoseprogramm kann ja 9600 und 115200 Baud. Wie stellt der AM diese Baudrate um, oder kann er anhand des ersten 0x0F Byte das automatisch erkennen? Mein Experimentiertrieb war in diesem Punkt noch etwas zurückhaltend. Das Problem ist nämlich das ich ein FW-Upgrade des AM nicht über USB-Seriell-Adapter am Notebook hinbekomme. Also schleppe ich bei Absturz den AM ins Büro auf den Schreibtisch und nutze den Legacy-COM Port des PCs. Da liegt der WAF natürlich nicht sehr hoch...
* Die Begrenzung auf Europa-taugliche 10mW gilt sicherlich für Serienprodukte - klar. Aber für experimentelle Zwecke hätte ich da keine Skrupel. Aber wenn es bereits mit 10mW auch schon perfekt geht - warum mehr? Als ich mir die Motorströme so angeschaut habe kam mir die Stromaufnahme des XBee in den Sinn. Mit ca. 200mA beim Senden liegt die Aufnahme in der Größenordnung des Hauptmotors wenn dieser nicht viel zu tun hat. Aber großartige negative Einflüsse auf die Mähzeit habe ich selbst bei dauernder Übertragung nicht feststellen können. Wahrscheinlich sind die 200mA nur Peaks und fallen deshalb nicht ins Gewicht.
* Hat jemand schon Erfahrung (vielleicht auch ungeplante) mit der Strombelastbarkeit der AM-Debug-Schnittstelle? Ich meine, ist das intern abgesichert oder schmort da mal gleich eine Leiterbahn durch? Bei 200mA kommt man ja schon in's Grübeln.
* Nach Benutzung der Vogon-SW haben sich bei mir Datum und Uhrzeit komplett auf Null gesetzt. Hat das jemand schon mal gehabt? Vielleicht sind noch weitere Parameter betroffen, muss ich noch prüfen. Was könnte da passiert sein? Ich habe jedenfalls nichts geschrieben, nur das Variablenfenster nur einmal geöffnet und gleich wieder geschlossen.
* Sind die Speicherzellen der neuen Generation noch identisch mit denen der 2006 AM's.
* 32kB Hauptspeicer sollten doch allemal reichen. Ich meine, ich kenne Bascom nicht, aber in C kann man da schon so einiges regieren.
* Ich könnte mir vorstellen nachher alles schön auf eine Platine zu bringen. Da würde ich mich anbieten. Wenn es kein Großserien-Produkt werden muß ist das kein großes Problem. Evt auch gleich die Regensensor-Elektronik.
* Spannungsregler zu warm: Handelt es sich auf dem Board um einen normalen 7805? Falls ja, könnte das hier eine Alternative sein, die du direkt umlöten kannst: Conrad Best.Nr. 154496 Die habe ich mal getestet, funktionieren ganz gut und werden bei >90% Wirkungsgrad auch kaum warm.

@seibot: Vielen Dank für den Tip mit der INI-Datei!
@Vogon: Könnte man vielleicht die Update-Rate einstellbar machen? Momentan funkt das Modul bei Kontakt ja unentwegt und zieht dadurch zusätzlichen Strom. Vielleicht müsste man wirklich einen kleinen Microcontroller dazwischenschalten, der lokal auf dem AM Daten anfragt und die dann erst bei "Notwendigkeit" aktiv über Funk weitergibt. Müssen wir noch einen µC mit zwei richtigen UARTs finden.
Gruß, Harald