@marvin42x

Danke für die ausführliche Erläuterung. Wichtig war der Teil ab dem TCP/IP Client und dann "Socket auf einem wählbaren Port". Jetzt ist der Zusammenhang klarer.

@Vogon

WLAN Interface mit AVR -- ok, die Stromversorgung aus dem AM-Akku wäre machbar (zumindest bei mir mit dem ersten Akku-Wechsel in ein paar Jahren, Kabeldurchführung müßte es schon geben. Sonst muß die Durchführung wasserdicht gemacht werden.

ABER: Soll dann alles von einem PC aus gesteuert werden? Reden wir von 2 unterschiedlichen Zielsetzungen?

1. AM-Steuerung vom PC (Netzwerk) aus
2. Autarke AM-Steuerung, (z.B. Regensensor stationär, außerhalb)

Ob beides in einer Lösung realisierbar wäre kann ich im Moment nciht einschätzen - dazu fehlt mir in einigen Bereichen noch das Detailwissen.

@miki76

Wenn es denn wirklich ein ATX-Stecker ist ... der Stecker für den Diag-Port hat auch ausgesehen wie ATX, war es aber nicht. Es ist eine Sonderversion, die nicht einzeln erhältlich ist. Ich habe am Diag-Port dann einen ATX "nachgearbeitet" (abgeschliffen, die Kanten an 3 Steckteilen mußten weg). Irgendwie ist einiges am AM einfach nicht Standard. Wäre ja auch zu einfach.

Gruß

-- Klaus