@DigitalKlaus
Du sprichst mir aus der Seele! Alles was du gerade schreibst, habe ich mir auch durch den Kopf gehen lassen.
Meine erste Idee war, ob ich den AM dazu bringen kann, mit meinem eigenen Programm zu reden. Das geht am besten über den RS232-Pegelwandler und Kabel direkt in den PC. Nach dem sich bei den ersten Versuch gezeigt hat, das es möglich ist, wollte ich dem AM bei den folgenden RealTimeTests nicht mit dem Laptop hinterher laufen. Einem Rasenmäher hinterher zu laufen geht ja noch - aber mit einem Laptop in der Hand? Eine RS232-Funkverbindung stand da gleich auf der Wunschliste, schon wegen den Nachbarn.

Der PocketPC habe ich genommen, weil ich dacht, damit geht das erst mal mit einem höheren WAF im Garten. So ein Teil macht sich einfach besser neben Kaffetassen und Kuchen und man kanns auch leichter mit einem Buch oder Zeitung tarnen. Die RS232 hat ja auch noch Handshake-Pins, über die ich einen Sensor abfragen und auch Relais ansteuern kann.

Mit EVB (eMbedded Visual Basic ), EVC (eMbedded Visual C++) von Microsoft habe ich mich wohl zu blöd angestellt, denn das habe ich immer noch nicht ans laufen bekommen.
Deshalb bin ich beim PocketC von www.orbworks.com gelandet. Das hat erst mal zum Programmieren und testen im Liegestuhl gereicht. Weitere Versuche mit PocketC werde ich jetzt aber lassen:
Zitat Zitat von OrbWorks Development Forum
..the WindowsCE/PocketPC version is no longer supported at all, which may influence your decision to throw money on this dead horse...
So bin ich auch auf das WLAN-Interface am AVR gekommen.
Wie ja @marvin42x schreibt, kann das ein Bindeglied zu einer Standardsoftware werden.

Als Einfachlösung sollte aber auch der Butterfly bzw eine eigene Schaltung ohne Funk reichen. Das geht mit den 3.3 Volt vom AM und einen Regensensor kann man auch irgendwie/irgendwo anbringen.