Der verbratet aber das dreifache der Leistung. Da ist so ein Stepdown-Regler doch sehr viel sparsamer: http://www.pollin.de/shop/detail.php...OTk4OTY4&ts=20Zitat von miki76
Aber wie schon gesagt, dazu ist ein Eingriff in das Gerät notwendig und damit ein eventueller Garantieverlust.
Aber warum nicht gleich ein AVR mit einer WLAN-PocketPC-CF-Card:
http://www.harbaum.org/till/spi2cf/
Bild hier
@DigitalKlaus
Ob du mit WLAN die Funklöcher los wirst sollte sich mit einem PocketPC/Laptop heraus finden lassen. Die hohe Datenrate und die gesicherte Übertragung könnte mir schon gefallen.
@marvin42x
Das Problem bei der Sache - im AM ist so etwas eigendlich nich vorgesehen. Er hat nur eine Download-Schnittstelle zum Update der Firmware. Den Softwaremachern bei Electrolux bin ich dankbar, das sie darüber auch ihre Diagnose-Software laufen lassen. Freundlicher Weise (oder aus versehen) haben sie aber auch einige Listen mit Speicheradressen in einem Ordner der Diagsoftware hinterlassen.
Wie das Diagprogramm mit dem AM redet, haben wir inzwischen herausfinden können. Eine richtige Steuerung kann man aber mit unserem mageren Wissen nicht bauen.
Vorstellbar ist ein AVR-Bord mit WLAN wie oben, das zusätzlich die Übersetzung zwischen RnCOM und der AM-Kommunikation vornimmt.
Lesezeichen