-
-
Mit der Funkübertragung habe ich schon zeitweise Probleme. Es sind Funklöcher (toter Winkel), und es gibt zeitweise keine Verbindung mehr bei bestimmten Fahrrichtungen/Entfernungen. Das könnte an der waagerechten Antenne oder zu kurzen Antenne liegen. Diese Probleme muß ich noch beseitigen.
Sonst wäre es - um auf der sicheren Seite zu sein - notwendig, die STOP Funktion auszulösen, verifizieren dass ein Kontakt zum AM vorhanden ist und dann Steuerungsfunktionen auslösen (Timer neu setzen bzw. Programm wählen).
So gesehen wäre eine gesicherte Übertragung höchste Priorität. Der Akku im AM liefert 18 V (in der Realität meist 20 V), der Diag-Port 3,3 V. Andere Anschlüsse gibt es nicht bzw. dies würde ein Öffnen und manipulieren diverser Komponenten erfordern. Der Anschluß am Akku ist nicht ohne weiteres zugänglich (Demontage des AM notwendig!). Sonst könnte man bestimmt die 18 V auf 5 V runter regeln.
@Vogon
Mein .net Programm ist zunächst für grundlegende Versuche gedacht. Später muß das für einen AVR neu implementiert werden. Ziel ist eine autarke Lösung, die einen Regensensor mit berücksichtigt. Mit einer Relaisplatine wäre dann auch die Ladestation zu schalten - vorausgesetzt bestimmte Funktionen im AM, wie z.B. die STOP-Taste, funktionieren per Softwaresteuerung. Wie weit ich in diesem Jahr damit noch komme weiß ich nicht - ich bin demnächst wieder beruflich im Ausland unterwegs, vile Zeit bleibt nicht. Ich stelle das Programm aber gerne zur Verfügung, sobald es etwas vollständiger ist.
Gruß
-- Klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen