Nach einigen Jahren problemloser Steuerung meines AutoMower über das autarke System (ARM Board, XBee Module) gab es letztes Jahr plötzlich unerklärbare Störungen. Es hat schon fast nach einem Defekt des Boards (bzw. des ARM) und/oder der XBee Module ausgesehen. Die Ursache war jedoch ganz anders: Als die Steuerung im Jahr 2007 aufgebaut wurde, da war ich in der Umgebung der einzige WLAN-Nutzer. Inzwischen habe ich (im Monitor meiner Lancom Access Points zu sehen) innerhalb 30 Tagen bis zu 900 (!!!) WLAN-Clients in der Umgebung. Dies sind hautsächlich Smartphone-User an einer in der Nähe gelegenen Bus-Haltestelle ...

Die XBee's (802.15. Standard) sind werksseitig auf Kanal "C" eingestellt. Dieser entsprich fast perfekt dem WLAN-Kanal 1. Nach einer Analyse des WLAN Frequenzbereichs war mir klar, dass auf Kanal 1 nichts mehr gehen kann. Also mit X-CTU (Konfig-Programm für die XBee's) den Kanal auf Hex 17 geändert. Dies ist am oberen Ende des WAN 2,4 GHz Bereichs und zwar so, dass WLAN diese Ecke normalerweise nicht erreichen. Jetzt funktioniert die Funkverbindung zum AutoMower wieder.

Mein nächstes Projekt ist die Anbindung des AutoMower an HomeMatic bzw. den FHEM-Server. Die Lösung mit der HomeMatic CCU-2 Basisstation ist für mich nicht geeignet, da ich FHEM einsetze, zur Zeit noch auf einer Fritz!Box 7390, demnächst auf einem Raspberry Pi.

Das XBee auf einem USB-Board (bisher zur XBee-Konfig verwendet) wäre zumindest theoretisch an den USB des Raspberry anzubinden, und da es als serieller Port ansprechbar ist dürften die Treiber bereits vorhanden sein (Linux auf den Raspberry Pi). Bliebe nur noch ein Perl Script im FHEM für die Kommunikation. Fahrtzeiten etc. - d.h. Aktionen zu bestimmten Tagen/Zeiten sind in FHEM sehr gut machbar.

Ich melde mich wieder, wenn es Ergebnisse gibt.

Grüße aus München
Klaus