-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ich habe meine Adapterplatine in den letzten Tagen etwas überarbeitet. Sie kann nun XBEE oder wahlweise auch das Bluetooth-Modul BTM-222 adaptieren. Wie bereits weiter oben beschrieben erfüllt die Platine zwei Aufgaben:
1. Adaption der Module auf ein experimentierfreudiges 0.1" Raster
2. Pegelumsetzung 3.3V/5V für den HOST, sofern erforderlich (auch überbrückbar)
3. Low-Drop Linearregler 3.3V (von 5V) zur Versorgung des Moduls, sofern erforderlich (ebenfalls überbrückbar)
Das Modul hat sich in den Maßen nicht verändert, ist kaum größer als das Modul selbst. Sobald ich die neuen Platinen habe stelle ich ein Foto hier ein. Falls jemand Interesse hat kann er sich bei mir per PN melden. Ich würde sie zum Selbstkostenpreis+Versand abgeben.
---
Für einen besonders einfach zu realisierendes PC-XBEE Adapter könnte man folgendes verwenden:
1. XBEE mit Adapterboard wie beschrieben
2. USB-TTL Umsetzer wie diesen hier:
http://apple.clickandbuild.com/cnb/s...R+and+variants
kann man in D auch z.B. hier bekommen: http://www.elektor.de/products/kits-modules/kits/cc2-avr-board-(080213-71).441731.lynkx
Diese beiden Komponenten kann man direkt zusammenschalten, der Strom wird dabei aus dem USB Port bezogen.
---
Und ja, einen Elko (oder besser noch keramischen Kondensator ca. 1...10µF) sollte man auf jeden Fall an VCC und GND hängen. Insbesondere beim XBEE Pro mit nachgechalteter Verstärkerstufe zieht das Modul schon einen Impulsstrom, wobei die Zuleitung (intern und extern) schon einen induktiven (in diesem Falle also negativen) Einfluss dar. Die Kapazität direkt am Modul puffert dabei den Peakstrom. Auch diese Kapazität befindet sich auf dem Adapterboard.
---
In den letzten Tagen habe ich mich mal mit der Frage beschäftigt, warum der Software-Update über XBEE nicht gelingt. Dabei bin ich auf folgende Punkte gestossen:
- Software-Download erfolgt mit 115200 Baud. Die Zwangsumschaltung kann der XBEE nicht mitbekommen, daher stirbt der Download recht schnell. Ich habe mich dabei gefragt warum wir nicht gleich auf 115200 Baud gegangen sind. Die bisher verwendeten 9600 Baud resultieren wahrscheinlich aus der Werkseinstellung des XBEE.
- Es kommt immer ein Datenblock vom HOST, der AM antwortet mit einer 1 Byte Checksumme. Dann folgt ein weiterer Block. Dieses 1 Byte ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die meisten handelsüblichen USB-Adapter den Download nicht unterstützen. 1-Byte Antworten sind für USB Adapter immer problematisch, da versucht der USB-Umsetzer immer erst einmal zu sammeln. Bis zum Timeout hat offensichtlich der AM schon längst ein eigenes Timeout. Dieses Timeout müsste man mal ausloten oder im Manual des verwendeten DSPs nachsehen (ich denke es handelt sich beim Protokoll um das native Download-Protokoll des Prozessors da sich auch abgestürzte AMs wieder ins Leben zurückholen lassen). Dieses Timeout muss bei der XBEE Übertragung auch berücksichtigt werden, dann sollte selbst das per XBEE funktionieren.
Jaja, jetzt werdet ich fragen: Wer braucht das?! Da sage ich: Eigentlich jeder, der sich mit AMs beschäftigt. Dann nämlich kann man die Diagnose-Buchse auch nach innen holen und das Modul "fest" verbauen. Um Garantie mache ich mir dabei keine Sorgen, denn der AM hat kein Siegel und diese Modifikation lässt sich binnen 30 Minuten wieder vollständig rückstandsfrei entfernen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen