-
-
@Harald
- 38400 waren auf beiden Seiten eingestellt, ebenso für den COM-Port am PC. ABER, es ist richtig, der AM kann damit nichts anfangen - das hatte ich in der Eurphorie völlig übersehen!
- Ja, ich verwendet X-CTU. Läuft problemlos, nur die Umstellung der Baud-Rate hat nicht immer so funktioniert. Jetzt bin ich wieder auf 9600, da macht X-CTU alles problemlos. Meine XBee Pro melden sich mit XPB24, XBEE PRO 802.15.4, Version 1083, Hardware-Version 1808. Es sind neuere Versionen verfügbar ... aber "never change a running system"!
- Wie der AM die Baudrate umstellt weiß ich (noch) nicht. 115200 gehen sicher rein seriell, aber mit einem virtuellen COM-Port habe ich da Bedenken: Da ist "zuviel Software" dazwischen. Eine direkte Kabelverbindung mit USB-nach-Seriell Adapterkabel funktioniert bei mir. Das ist dann allerdings wieder ein virtueller COM-Port und wird mit 9600 Baud betrieben (auch bei mir am Notebook).
- XBee Stromaufnahme: Bei 10 dBm sollen es "nur" 137 mA sein, bei maximaler Sendeleistung (18 dBm) gibt das Handbuch 215 mA an. Idle sind es 55 mA. Das ist immer noch mehr als die 868 MHz Module, scheint aber keine Probleme zu verursachen.
In ein paar Tagen, wenn das XBee Pro an meinem AVR-Testaufbau hängt, wird's interessant: Das LCD am RN-Control zieht bei eingeschalteter Beleuchtung 200 mA - dann kommt der Spannungsregler (ein 7905) ins Schwitzen. Wenn jetzt nochmal 137 mA für das XBee Pro dazukommen ... Als Netzteil für RN-Control habe ich 12 V/2A stabilisierte Ausgangsspannung. Das Board selbst braucht 60 - 100 mA. Macht zusammen ca. 500 mA. (Einen Kühlkörper für den 7805 habe ich jetzt angebaut.)
Dazu noch folgende Überlegungen:
* Mein Ziel ist eine Reduzierung der Datenübertragung. Die Zeitsteuerung, Regensensor-Überwachung etc. läuft in der Basisstation. Diese muß jetzt nuir noch das Timer-Flag im AM auf On oder Off setzen. Alles Weitere ist nice-to-have und sicher wünschenswert, aber selbst dann könnte man Statistikdaten (die der AM sowieso sammelt) in der Nacht bzw. in Pausen abrufen.
* XBee Pro hatt einen Sleep-Modus und einen zyklischen Datencheck zum "Aufwachen". Vielleicht ist das eine weitere Möglichkeit, die Stromaufnahme zumindest auf der AM-Seite zu reduzieren. Dazu wäre mehr Doku zu lesen - soweit es die Zeit erlaubt.
* Strombelastbarkeit der Diag-Schnittstelle: Könnte ggf. jemand beantworten, der den AM schon einmal geöffnet hat.
- Die Vogon-SW hat bei mir funktioniert. Über Speicherzellen 2006 und 2007 ist mir nichts bekantnt, nur beim 220AC hat sich genau genommen nichts geändert. Der 230 dürfte zusätzliche Daten und Logik haben, weil er intern zwischen 2 Akkus umschaltet.
- Hauptspeicher: Bascom macht das schon recht ordentlich, und ist für Prototyping gut geeignet, da sprachlich höher angesiedelt als C. Vielleicht schreibe ich das dann irgendwann auf C um. Das Problem ist ja nicht nur der Programmspeicher, sondern die 2 K RAM und etwas EEPROM (weniger kritisch). In 2 K RAM müssen die Stacks rein, alle Variablen ... das wird eng wenn wir einigen Komfort wollen. Warten wir ab was passiert.
So, jetzt hänge ich das XBee Pro an den Testaufbau und fange diese Woche mit der Kommunikationslogik an.
Grüße aus München, Klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen