@Harald:

Die Garage ist aus Stahlbeton und liegt so ungünstig, dass der AM eine außen angebrachte Antenne nicht ständig "sieht" (er fährt um eine Ecke herum und hat dort seine Ladestation). Ich gehe aber davon aus, dass ein ZigBee PRO Modul genügend Power hat um durch die Wand zu funken.

Tastendrücke simulieren - den Bedarf sehe ich momentan noch nicht, dafür ergeben sich diverse Komplikationen wie z.B. Prüfung ob der Befehl wirklich ausgeführt wurde (geht wieder über den Diag-Port "zuletzt gedrückte Taste"). "Nice to have", das ist ggf. eine spätere Ausbaustufe.

Framing: Richtig, der AM braucht dann einen AVR, das hatte ich übersehen. Da tut's ein AVR-"Butterfly". Auch eine spätere Ausbaustufe. Alternativ könnte man an die Basisstation zwei ZigBee's nutzen, die auf unterschiedlichen Kanälen arbeiten. Dann unterhält sich die Basisstation mit dem AM und mit dem PC. Nur so eine Idee, da ist noch mehr konzeptionelle Arbeit notwendig.

Diag-Port: Da hatte ich ursprünglich auch Bedenken - Schmutz, Stecker könnte sich lösen, Kabel schleifen etc. Nicht dergleichen ist bisher passiert. Den AM öffnen wäre kein Problem, nur ist die Verschraubung (Gewinde) miserabel (zu oft geschraubt leiert die Gewinde aus!) und die beiden Fahrwerksteile dicht bekommen ... das wäre besser zu lösen gewesen. Wenn in 2-3 Jahren der Akku auszutauschen ist könnte ich mir eine andere Leitungsführung vorstellen.

@Harald, @seibot, @Vogon (in alphabetischer Reihenfolge):

Das Projekt kommt jetzt doch gut voran, nimmt allerdings eine Dimension an die ich in einem einzigen Schritt nicht als realisierbar halte. Was wir sicher haben müssen ist die Zielprojektion, dann aber eine Umsetzung in mehreren Stufen. Denkbar halte ich folgendes:

1. Gesicherte Funkverbindung

Das erscheint mir als dringende Aktion. Austausch der bisherigen Funkmodule durch 2 x ZigBee PRO. Auf der AM-Seite problemlos, auf der PC-Seite ist die Spannungsversorgung zu beachten. Evtl. könnte man hier eine der fertigen Stationen verwenden - die gibt es mit USB oder RS232 Anschluß (oder selbst bauen, wer Zeit hat ...).

Gibt es hier Erfahrungswerte für die Antennen? Das kurze Stück Draht an einer der ZigBee Modulvarianten sieht etwas abenteuerlich aus. Eine "richtige" Antenne bringt sicher bessere Ergebnisse. Diese müßte dann aber federnd befestigt sein, sodass die Antenne bei Hindernissen (Sträucher etc.) wegklappen kann.

2. Basis-Station (Conrollerboard mit AVR) und Regensensor

Hier gibt es hardwareseitig fertige Boards. Die Programmierung ist nicht trivial, halte ich aber für machbar. Bascom erscheint mir geeigneter als C (leichter lesbar, weniger Programmieraufwand).

Board (z.B. 7 - 14 Volt) und Regensensor (12 Volt) könnten an einer gemeinsamen Stromversorgung (Steckernetzteil) hängen (oder gibt es Komplikationen wenn beide Verbraucher einfach parallel dranhängen? ... Frage nur zur Sicherheit).

4. AVR im AM

Für die ersten Schritte nicht notwendig, da wir nur das Timer-Flag setzen müssen und ggf. die AM-Uhr abfragen. Die Basisstation stellt dann die batteriegepufferte Echtzeituhr soweit notwendig. Übrigens: Die AM-Uhr kennt keine Sommer-/Winterzeit, man ging vermutlich davon aus dass der AM nur während der Sommerzeit fährt. Das war einmal, letztes Jahr ist der Rasen noch Anfang Dezember kräftig gewachsen.

In welchem Umfang der AM eine eigene Logik benötigt muß noch festgelegt werden. Für Point-to-Multipoint mit ZigBee's brauchen wir das Framing. Sonst fällt mir ein:

- Daten sammeln und im Batch an die Basisstation übertragen
- Autarke Funktionen, z.B. Betriebsfehler an die Basisstation melden
- Sleep-Modus des Funkmoduls in Pausen

5. Diverse Zusatzfunktionen

- Statistikwerte sammeln und übertragen
- Mähzeiten optimieren
- Point-To-Multipoint Netz (Framing ímplementieren)
- Tastenfolgen erzeugen, damit den AM steuern

Soweit meine Gedanken zu diesem Projekt.

Gruß, Klaus[/list]