- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 17 von 27 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 276

Thema: AutoMower von Elektrolux und Husqvarna

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Hallo,
    wo doch alle hier vom Regensensor sprechen, möchte ich noch auf einen Artikel aufmerksam machen, der mir mal bei der Beschäftigung mit Gartenbewässerung über den Weg gelaufen ist:

    http://www.rainbird.com/landscape/pr...ollers/rsd.htm

    Ich fand den damals interessant, weil es ein Regensensor ist, der ohne Hilfsenergie funktioniert. Also keine beheizte Widerstandsbahn oder dergleichen. Der funktioniert mit einem Stück Kork (o.ä.), der sich mit Wasser vollsaugt und mit seiner Ausdehnung per Federmechanismus einen Schalter bedient.
    Soll angeblich sehr zuverlässig funktionieren und dabei recht günstig sein. Distribution gibt es in Deutschland, einen habe ich auf jeden Fall ganz in der Nähe.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2007
    Beiträge
    11
    Mann, Ihr habt es gut.

    Ich bin anscheinend zu doof, die Funkverbindung hin zu bekommen: habe mir ein 2tes Funkboard geholt, ausgebaut, beide an einen PC und 2 COM Ports und das hin- und herschicken klappt ohne Probleme.

    Nur der AM will nichts von sich geben, weder per Docklight, dem VB-Tool noch mit der Autocheck Software.

    Ich hab die AM-Platine die ich gebastelt habe 3 mal nachgemessen, stimmt Alles. 3.3V liegen an, so dass ich mich da auch nicht vertan haben konnte. Und, TxIn und TxOut hab ich auch schon getauscht, falls da ein Fehler sein sollte.

    Gibt es hier jemanden im Großraum München, der das hinbekommen hat oder aber jemanden, dem ich meine Platine zwecks Test mal zuschicken könnte. Ich zeige mich natürlich auch erkenntlich!

    Frustrierte Grüße
    Andreas

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    Hallo Andreas,

    bei mir "funkt" der AM ordentlich. Ich habe das Funkmodul RT868F4 (868 MHz Band) im AM und in einem RNFunk 1.1.

    Wenn das mit 2 PCs funktioniert dann sollte die Funkmodul-Konfiguration richtig sein (ich mußte beide erst konfigurieren, die Standardeinstellungen waren nicht geeignet).

    Eine Fehlerquelle könnte der Anschuß am AM sein.

    Ich bin aus München (Nordwest, Stadtrand), melde mich per PM.

    Gruß, Klaus

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    Weiter zum Thema "Regensensor und externe Steuerung": Eine AVR-Lösung halte ich für grundsätzlich machbar, scheitere aber momentan an der notwendigen Echtzeituhr.

    Ich habe bisher nur das RN-Mega2560 Board gefunden, das eine Echtzeituhr bietet - aber eine stabilisierte 5 Volt Spannung benötigt. Diese Spannungsversorgung bekomme ich (als Anfänger in Hardware) nicht hin -- mein Thema ist nun mal die Software.

    Das RN Mega8Plus wäre sonst geeignet. Man könnte auch ein kleines LCD-Display ansteueren, Taster sind bereits vorhanden. Das Funkmodul ist unbrauchbar, da 433 MHz -- auf diesen Kanälen habe ich jede Menge Probleme hier in der Umgebung, daher bin ich auf 868 MHz fixiert. Da könnte man das RN-Funk per RS232 ansteuern.

    Bleibt wie gesagt nur die Echzeituhr. Hat da jemand eine Idee wie man diese Echtzeituhr realisieren könnte? Ich habe da einen IC PCF8583 gefunden, aber den jetzt Batterie-gepuffert einzubauen ... das muß doch irgendwie einfacher gehen?

    Gruß, Klaus

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Hallo Klaus,

    der PCF8583 ist ja nun auch schon (ca.) 100 Jahre alt, der hat ja noch nicht einmal einen eingebauten Quarz. Ich würde eher bei Dallas Semiconductor schauen (gehört jetzt zu www.maxim-ic.com) und dort unter Real Time Clocks einen passenden Baustein mit integriertem Quarz und mit passender Schnittstelle (SPI?) auswählen. Die bekommt man dort im Musterservice völlig unproblematisch. Mit einer kleinen Lithium-Zelle zum Einlöten ist die Batteriepufferung auch sehr einfach zu realisieren.
    Was ich aber an deiner Stelle viel eher ins Auge fassen würde:
    Einen DCF-Empfänger von http://www.hkw-elektronik.de mit RS232-Ausgang. Das sind eben nicht die Standard-DCF Empfänger mit Pulsausgang sondern ein richtiger Baustein mit komplett decodierten und vor allem verifizierten Daten. Man hat damit auch Datum und Wochentag ohne weiteren Programmieraufwand. Der Baustein geht nur einmal nachts auf Empfang, der Rest des Tages wird aus der integrierten Uhr bestritten (das ist auch gut so, da tagsüber eher schlechter AM-Empfang möglich ist). Schau Dir mal diesen Baustein an:
    http://www.hkw-elektronik.de/pdfdeutsch/FUM-dcf.pdf
    Kostenpunkt 20 Euro. Hinzu kommt noch eine Antenne aus dem Shop ( http://www.hkw-elektronik.de/shop/index.php )
    Ich hatte diesen Baustein bereits in (Test-)Betrieb, er funktioniert sehr gut. Einziges Problem ist die Montage in unmittelbarer Nachbarschaft von Mikroprozessor-Schaltungen, evt. muss man die Einheit ein kleines Stück per Kabel absetzen. Man sollte sich vor den einfachen Empfängern mit Pulsausgang hüten, denn der Aufwand für die Software ist nicht unerheblich. Das Signal zu dekodieren erscheint zunächst einmal sehr einfach, die Probleme fangen an mit der Überbrückung von Empfangsproblemen und mit der Verifikation der empfangengen Daten. Die meisten Beispiele im Netz können nämlich nur dekodieren und das wars dann. Genau dort fängt aber das Know-How bzgl. DCF-Dekodierung erst richtig an.

    Gruß, Harald

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    Ein DCF-Empfänger scheidet aus ... da hatte ich katastrophale Ergebnisse mit einer DCF-Lösung für unser Netzwerk: Die Empfangsprobleme waren grausam. Die AM-Steuerung wäre in der Garage, und die Stahlbetonkonstruktion könnte das Signal abschirmen ...

    Ich muß eine Lösung finden, die auch die Spannungsversorgung diverser Baugruppen regelt. RN Mega8Plus läuft mit 7 bis 18 Volt, ein Regensensor z.B. mit 12 Volt, und das RN-Funk (per RS232) mit 5 bis 20 Volt. Ein 12 Volt Netzteil wäre also für alles geeignet und hält den Aufwand in Grenzen.

    Für eine Echtzeituhr habe ich etwas auf www.myavr.com gefunden. Das Interface sollte ein I2C Bus sein. Ob das mit einem RN Mega8Plus lauffähig wäre?

    Gruß, Klaus

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Hallo,
    apropos katastrophale Ergebnisse mit DCF: genau das meinte ich ja mit dem Punkt, wo das Know-How anfängt. Es geht eben nicht, die DCF als ständige Hauptzeitbasis zu benutzen. Da bekommt man immer nur Empfangsprobleme, das Ergebnis ist Ärger und Frust. Die Lösung, die ich meinte, ist eben eine NORMALE Echtzeituhr mit herkömmlichen Quarz, die sich einmal in 24h (oder sooft notwendig) mit der DCF abgleicht. DAS ist der entscheidende Unterschied. Stahlbeton wäre auch kein Problem für Langwelle....

    Aber egal, die angestrebte Lösung von MYAVR sollte auch funktionieren. Wie sieht es denn aus mit fertigen Software-Libraries?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Hallo Klaus,
    die Minimallösung mit dem AVR-Butterfly kann ich mir ganz gut vorstellen. Der Butterfly braucht nur 3 Volt. Laut Datenblatt http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc4271.pdf kommt der Buttefly mit 3 Volt und ein paar mA aus. Einen Regensensor kann man mit 3 Volt auch realisieren. http://www.uoguelph.ca/%7Eantoon/circ/sensor3.htm
    So lässt sich erst mal da Problem Regensensor am AM lösen ohne sich über den zusätzliche Stromversorgung gedanken machen zu müssen.

    Des weitern kann der Butterfly auch stationär über eine Funkverbindung arbeiten. Da gibt es zwar keine Probleme beim Stromverbrauch, aber wenn keine aufwendige Software in dem AVR laufen soll, reicht er auch.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    Momentan bin ich mit der Planung bei folgenden Komponenten:

    RN-Control 1.4 Mega32
    dazu ein 4x20 LCD Display

    RN-Funk mit Modul für 868 MHz (433 MHz halte ich für abenteuerlich)
    (läuft bereits)

    Regensensor (von Conrad Electronic)

    Auf www.futurlec.com gibt es (in der Kategorie Mini-Boards) eine batteriegepufferte Echtzeituhr (DS1307) für den I2C-Bus. Das Board kostet komplett mit Versandkosten gerade mal ca. 7,50 Euro. Da selbst basteln ist mir zu nervig, ich spiele lieber mit der Software.

    In dieser Richtung forsche ich weiter. Mehr demnächst.

    Gruß, Klaus

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2007
    Beiträge
    11
    Halleluja, ich habs nun doch hinbekommen, das Ding zum Funken zu bewegen =D> Problem war wohl der Pin 16 (Power Down) an dem Funkmodul, den ich noch auf Masse gelegt habe, oder eine kalte Lötstelle oder einfach das Wetter .... egal, jetzt geht's. Vielen Dank an Vogon und Klaus für die Tips auch per PM!

    Hier ein Bild des Einbaus:

    Bild hier  

    Einfach eine Aufputz-Dose, die ist wasserdicht, und zwei winkel zwischen die Schrauben und mit ein wenig Draht festmachen, so hat man eine solide Verbindung ohne irgendwo ein Loch bohren zu müssen.

    Jetzt geht´s erstmal dadrum, den AM per Timer an/aus Flag rein- und rauszuschicken, ich habe eine komplette Haussteuerung (Heizung, Licht, Rolläden, Witterung, ...) die eigentlich alle Daten hat, somit hab ich nicht das Problem der Echtzeituhr. Bericht folgt.

Seite 17 von 27 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test