Nun will ich auch einige Erfahrungen beisteuern.
Mein gesamtes System ist mit Vogon entstanden. Er hat die Schnittstellen belauscht, das Funkmodul getestet und das VB6-Programm geschrieben. Ich habe nun eine komplette Versuchsanordnung mit Regensensor laufen. Ich benutze Programm C. Das ist eingestellt wie A oder B, nur dass alle Timerwerte auf Null stehen. Wenn vom PC-Programm über Funk das Flag "Timer aus" gesetzt wird (Häkchen am AM sichtbar), fährt der AM los. Somit kann der Start zum Setzen des Flags über ein RS232-Pin abgefragt weden. Das Signal dafür kommt von einem einfachen Programm, das an einer 2. RS 232-Schnittstelle z.B. DTR liefert. Das Zeitsteuerprogramm wird vom Freewareprogramm z-cron gesteuert. So spart man sich im Hauptprogramm die Kalenderfunktion. Das Signal zum Starten (DTR von COM2) wird über eine Drahtbrücke an die 1. COM (DCD) gesendet, die daraufhin den Timer steuert.

Nun kann der AM auf zwei Arten seine Arbeit beenden:
1. z-cron schaltet die Zeitsteuerung aus, das Steuersignal wird zurück gesetzt. Daraufhin wird das Timerflag umgeschaltet.

2. Die Drahtbrücke ist über den Relaiskontakt des Regensensors (Conrad) geschleift. Bei Regen wird somit die Verbindung der 2.COM zur 1.COM unterbrochen. Das fehlende Steuersignal bewirkt wieder, dass das Timerflag umgeschaltet wird.
Im Ergebnis dessen kommt der AM zur Ladestation oder fäht nicht aus.

Das Programm leistet noch eine zweite wichtige Funktion:
Bei mir steht der AM ca. 12m entfernt unter dem Garagendach. Er muss über einen schmalen Pflasterweg zum Rasen. Über die Statusabfrage schaltet sich der AM beim Suchen ein-und auswärts über ein Relais die Gasse frei. Solange er mäht, bleibt die Ausfahrt auf den Weg versperrt.

Fazit:
Das Programm von Vogon ist hervorragend geignet, den AM vom PC (bei mir vom Laptop in der Garage) aus zu steuern und den Regensensor einzubinden.
Das Start- bzw. Stopp-Signal kann von einem Scheduler über die 2. COM gesteuert werden. Es kann z.B. auch ein Relaiskontakt der TK-Anlage, eine Schaltuhr o.a. sein.
Der Trick besteht darin, dass die Pin-Abfrage an COM1 im Hauptprogramm zur Timersteuerung genutzt, dessen Signal aber extern erzeugt wird.

Außerdem ist es möglich, die Stati auszuwerten und für Relaisschaltungen, z.B. zur Schleifenumschaltung, zu nutzen.