- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 14 von 27 ErsteErste ... 4121314151624 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 276

Thema: AutoMower von Elektrolux und Husqvarna

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    @marvin42x
    Dank, das du das so gut erklärt hast.

    Jetzt wird auch verständlich warum ich an das WLAN-Interface mit AVR denke.
    Der AVR redet mit der Netzwerkkarte, in diesem Fall eine CF-Card, kümmert sich um das Protokoll, und übergibt dem Automower die Daten über die seriell Schnittstelle.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    16
    @Digitalklaus: auf Seite 5 erklärt uns Vogon dass der Akkustecker identisch ist mit einem ATX-Stecker. Also braucht man doch nur einen Weiblichen und einen Männlichen Stecker zu besorgen und dieses Pärchen schaltet man zwischen AM und Akku damit man an den Strom kommt ohne irgendetwas am AM zu zerstören, oder?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    @miki76:
    Klar, das geht schon. Die Gerantie bei meinem AM ist sowiso abgelaufen.

    Um bis zum Akkupack zu kommen, muss der AM zerlegt werden.

    Ein Servicetechniker wird vermutlich schneller sein, ich brauche dazu mindestens eine Stunde.

    Erst muss der AM gereinigt werden. Die Grasschipsel sind überall und kommen sonst unweigerlich bis in die Elektronikbox. Wenn das Gras nass war, kann das auch eine grüne Pampe wie Spinat sein.

    Dann noch das Kabel zu den Ladekontakten und ein Kabel zu der grossen Stoptaste abklemmen.

    Jetzt die Haube abschrauben und noch mal mit reinigen, die die grüne Pampe ist ja überall.

    Nun kann man auch die Gehäuseteile aus denen das Fahrwerk besteht und in der sich die Elektronik und Motoren befinden auch auseinander schrauben.

    Die selbstscheidenden Schrauben im Kunststoff leiern nach mehrmaligem öffene aus. Die Gehäuseteile sind orginal mit Fett zum abdichten verschraubt. So richtig dicht wird das nach einiger Zeit kaum noch werden.

    Die zusätzlichen Kabel und Elektronik muss auch irgendwo unter gebracht werden. Entweder in der Box, dann wede ich aber noch öfter schrauben.

    Oder wie jetzt unter der Haube. Dann brauch ich noch eine Kabeldurchführung zum Akku.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    16
    @Vogon
    danke für die Tips wie man einen AM zerlegt, werde ich gebrauchen können! Ich würde es so machen:
    - Masse bekomme ich aus der Diagschnitstelle
    - +18V(Akku) ist ein einziges Kabel, da findet man immer eine Stelle wo man das Kabel aus dem Gehäuse bekommt so dass alles dicht bleibt. Da würde ich einfach eine Nadel in die Mitte des Akku-Kabels stecken, ganz am Ende z.B.

    Frage ist dann ob man genügend Raum hat unter der Haube für eine AVR Platine oder einen Pocket PC?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    @marvin42x

    Danke für die ausführliche Erläuterung. Wichtig war der Teil ab dem TCP/IP Client und dann "Socket auf einem wählbaren Port". Jetzt ist der Zusammenhang klarer.

    @Vogon

    WLAN Interface mit AVR -- ok, die Stromversorgung aus dem AM-Akku wäre machbar (zumindest bei mir mit dem ersten Akku-Wechsel in ein paar Jahren, Kabeldurchführung müßte es schon geben. Sonst muß die Durchführung wasserdicht gemacht werden.

    ABER: Soll dann alles von einem PC aus gesteuert werden? Reden wir von 2 unterschiedlichen Zielsetzungen?

    1. AM-Steuerung vom PC (Netzwerk) aus
    2. Autarke AM-Steuerung, (z.B. Regensensor stationär, außerhalb)

    Ob beides in einer Lösung realisierbar wäre kann ich im Moment nciht einschätzen - dazu fehlt mir in einigen Bereichen noch das Detailwissen.

    @miki76

    Wenn es denn wirklich ein ATX-Stecker ist ... der Stecker für den Diag-Port hat auch ausgesehen wie ATX, war es aber nicht. Es ist eine Sonderversion, die nicht einzeln erhältlich ist. Ich habe am Diag-Port dann einen ATX "nachgearbeitet" (abgeschliffen, die Kanten an 3 Steckteilen mußten weg). Irgendwie ist einiges am AM einfach nicht Standard. Wäre ja auch zu einfach.

    Gruß

    -- Klaus

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    16
    @DigitalKlaus:
    GPS : wollte ich nicht zum mähen benutzen um den AM zu steuern, sondern ich will nur am PC überwachen wo der AM sich gerade befindet und wo er gemäht hat.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2007
    Beiträge
    11
    Hallo,
    ich habe jetzt auch so ein Teil (Modell 220 AC) und interessiere mich brennend für die PC-Verbindung.

    Zwei ganz entscheidende Fragen:

    - seit Ihr schon dahinter gekommen, wie man Variablen auch setzen, nicht nur lesen kann
    - hat es jemand schon geschafft, den Automower nach Hause zu schicken oder wenigstens dort zu belassen?

    Danke

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Hall @Andiadm
    Glückwunsch zu deinem neuen Gartenhelfer!
    Ja klar, du kannst auch Daten im AM verändern. Hier mal ein Beispiel: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=207092#207092
    Der eigndliche Trick dabei, das höchstwertige Bit der Adressen ist als Schreibflag zu betrachten. Also sind die Hexadressen von 1 bis 7fff lesen, von 8001 bis ffff zum schreiben.
    Schau dir auch mal meine letzte VariablenListe an. (wegen der Dezimal zu Hexumrechnung musst du in Excel aber Macros zulassen) https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=212902#212902
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2007
    Beiträge
    11
    Danke, Vogon,
    dieses doch wichtige Detail mit dem 0x8000 addieren war mir doch glatt untergegengen.
    Den Funk hast Du mit 2 RN Funkboards gemacht, wenn ich das richtig vestanden habe? Da steht doch in der DOC, dass die 5V brauchen. Un auf Mäherseite dann an den TTL Anschluss gelegt und den MAX rausgenommen und auf PC Seite an den RS232 Anschluss und den MAX drinnen gelassen? Will ja nichts Falsches zusammenbauen ...
    Danke!

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    @Andiadm:
    Ich habe das wie folgt realisiert (und meine, Vogon hatte das schon vorher genauso implemtiert):
    Auf der Mäherseite wird KEIN RN-Funkboard verwendet - genau wegen der Stromversorgung. Es ist dort auch nicht notwendig. Das RN-Funkboard zieht mächtig Strom, wie ich mit Akkubetrieb (auf der PC-Seite) feststellen mußte.

    Also: Auf der Mäherseite nur das Funkmodul. Anschlüsse auf einer Experimentierplatine (zurechtgeschnitten), mit entsprechenden Buchstenleisten (Funkmodul steckbar). Das Modul alleine kommt mit der Spannung aus dem Diag-Port klar.

    Auf der PC-Seite ist ein RN-Funk Board verwendet, das mit dem MAX die RS-232 PC-kompatible Spannung realisiert.

    Soweit die Hardware. Die Softwaresteuerung habe ich selbst noch nicht vollständig realisiert - von experimentellen Ansätzen abgesehen. Es ist einfach ein Zeitproblem. Ein paar Dinge hatte ich hier in der Diskussion ja schon eingeworfen. Ich verfolge immer noch zwei Richtungen:

    1. Steuerung bestimmter Funktionen vom PC aus.
    2. Autarkes System (benötigt einen AVR), das einen Regensensor beobachtet und dann im AM einfach einen Programmwechsel auslöst. Der AM kennt 3 Programme A, B, C. Prog A könnte normaler Betrieb sein, Prog B = keine Fahrten. Nun wäre es nur noch notwendig zwischen A und B zu wechseln. Bei weiterem Ausbau wäre Prog C mit anderen Betriebszeiten denkbar, um die Mähergebnisse zu optimieren. Das erfordert dann aber mehr Logik im AVR-Programm.

    Gruß
    -- Klaus

Seite 14 von 27 ErsteErste ... 4121314151624 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test