@Andiadm:
Ich habe das wie folgt realisiert (und meine, Vogon hatte das schon vorher genauso implemtiert):
Auf der Mäherseite wird KEIN RN-Funkboard verwendet - genau wegen der Stromversorgung. Es ist dort auch nicht notwendig. Das RN-Funkboard zieht mächtig Strom, wie ich mit Akkubetrieb (auf der PC-Seite) feststellen mußte.

Also: Auf der Mäherseite nur das Funkmodul. Anschlüsse auf einer Experimentierplatine (zurechtgeschnitten), mit entsprechenden Buchstenleisten (Funkmodul steckbar). Das Modul alleine kommt mit der Spannung aus dem Diag-Port klar.

Auf der PC-Seite ist ein RN-Funk Board verwendet, das mit dem MAX die RS-232 PC-kompatible Spannung realisiert.

Soweit die Hardware. Die Softwaresteuerung habe ich selbst noch nicht vollständig realisiert - von experimentellen Ansätzen abgesehen. Es ist einfach ein Zeitproblem. Ein paar Dinge hatte ich hier in der Diskussion ja schon eingeworfen. Ich verfolge immer noch zwei Richtungen:

1. Steuerung bestimmter Funktionen vom PC aus.
2. Autarkes System (benötigt einen AVR), das einen Regensensor beobachtet und dann im AM einfach einen Programmwechsel auslöst. Der AM kennt 3 Programme A, B, C. Prog A könnte normaler Betrieb sein, Prog B = keine Fahrten. Nun wäre es nur noch notwendig zwischen A und B zu wechseln. Bei weiterem Ausbau wäre Prog C mit anderen Betriebszeiten denkbar, um die Mähergebnisse zu optimieren. Das erfordert dann aber mehr Logik im AVR-Programm.

Gruß
-- Klaus