@miki76

Ganz klar, eine robuste (WLAN) Verbindung wäre ideal. Diese Diskussion hatten wir schon, aber noch ist keine mit dem AM praktikable Lösung in Sicht. Es scheitert immer wieder an der notwendigen Versorgungsspannung.

An die AM-Batterie anschließen: Das ist bereits ein Eingriff ins Gerät und damit Garantieverlust. Zumindest habe ich bisher keinen frei zugänglichen Anschluß am Akku gefunden. Ich werde es nie verstehen, warum Electrolux den Akku im verschraubten (!) Gehäuse untergebracht hat. Ein Akku-Wechsel ist ein Abenteuer. Und dann noch irgendwelche anderen Verbraucher anschließen ...

Daher meine Idee, den Datentransfer drastisch zu reduzieren, zu vereinfachen - zumindest für die kritischen Funktionen (wie Vogon berichtet hat, kann man den AM durchaus "außer Gefecht" setzen wenn Daten an bestimmten Adressen überschrieben werden). Ein gesichertes Protokoll für umfangreiche Übertragungen selbst aufzubauen wäre nach meiner Idee (ein AVR außerhalb, einer im AM zwischen Transceiver und Diag-Port) ist wenig sinnvoll, da der Datendurchsatz deutlich runter geht. Daher auch der Gedanke, nur Befehle zu übertragen und dann per AVR Standardroutinen auszuführen. Ich weiß, das ist eine Krücke, jeder der sich mit dem Thema beschäftigt möchte mehr realisieren - nur haben wir es mit dem AM mit einem geschlossenen System zu tun, das wir trickreich überlisten. (ich bin schon happy, dass überhaupt eine rudimentäre Kommunikation mit dem AM möglich ist!)

GPS: Das ist zu ungenau für einen Mäher im Garten.

Motoren steuern - geht vielleicht, möglicherweise ein/aus, Geschwindigkeit und Vorwärts/Rückwärts weiß ich nicht. Das ist die Forschungsarbeit, die noch zu leisten ist. Ich möchte hier ausdrücklich vor Illusiionen warnen: Der AM hat KEINEN Fernbedienungsanschluß. Wir "mißbrauchen" die Diag-Schnittstelle mit Ergebnissen aus langen Versuchsreihen und vielen Ergebnissen, primär von Vogon, der seine Erfahrungen freundlicher weise hier ins Forum gestellt hat - Ergebnisse, die ergänzt werden so wie wir Fortschritte machen. Die Geschichte hat eine gewisse komplexität, die hier in den DIskussionen möglicherweise nicht so zum Ausdruck kommt.

@all

Eine Verständnisfrage zu einer (theoretischen) WLAN-Verbindung: Der AM hätte dann eine IP-Adresse, die Daten kommen dort am Modul ggf. an einer RS232 Schnittstelle raus. Wie schicke ich dem Device jetzt vom LAN (PC) aus Daten, z.B. um eine bestimmte Variablenadresse im AM mit Werten zu überschreiben oder von dort zu lesen? Vermutlich ist das wieder mal ganz einfach und ich stehe nur auf der Leitung. Der momentane Testaufbau mit 2 RT868F4 Transceivern ist recht einfach, da die Funkstrecke praktisch transparent ist. Der PC kommuniziert über den lokalen (PC-) COM-Port und das war's. Aber mit WLAN? (Mein Gebiet sind primär SQL Datenbanken - mit Programmierung via TCP/IP bin ich nicht so fit - sorry). Wäre schön, wenn jemand eine ganz kurze Erklärung finden könnte.

Gruß

Klaus