- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 11 von 27 ErsteErste ... 91011121321 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 276

Thema: AutoMower von Elektrolux und Husqvarna

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    16
    die unsichere Funkverbindung ist ein Problem: damit könnte man den Roboter zerstören fals Schrott programmiert wird.
    Besser währe eine RS232-Schnittstelle über Bluetooth oder Wlan wie z.B:
    http://www.free2move.se/prod_spp.shtml
    Damit werden die Fehler durch das Funkprotokol verhindert.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    Es ist zweifellos richtig, dass die "nicht gesicherte" Funkverbindung ein Problem darstellen kann: In einem Funkloch können Daten bruchstückhaft ankommen und als falsche Werte verarbeitet werden.

    Den Roboter zu "zerstören" halte ich für übertrieben. Die Firmware muß ggf. neu geladen werden, falls bestimmte Bereichte - durch Datenfehler - überschrieben werden.

    Eine gesicherte Übertragung läßt sich auf der PC-Seite probelmlos implementieren - dazu braucht man weder Bluetooth noch WLAN - aber das Probelm ist der AutoMower: Der dort installierte Transceiver läuft mit der Stromversorgung des Diagnose-Ports. Ein gesichertes Protokoll benötigt zusätzliche Logik und die will mit Strom versorgt werden. Eine RS232 scheidet meines Erachtens wegen des hohen notwendigen Pegels aus, bestenfalls wäre das mit TTL-Pegel zu lösen. Aber, wie gesagt, dann muß ein Mikroprozessor her plus entsprechende Schaltung ... und Stromversorgung.

    Gruß

    -- Klaus

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    16
    Hallo Klaus,
    am Automover zuerst die Schaltung mit dem Maxim, dann direct das Bluetooth Modul(Stromversorgt durch den AM).
    Am PC ein zweites Bluetooth Modul.
    Somit brauchst du das Protokoll nicht mehr zu sichern durch zusätzliche Logik.
    Gruss

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    Ja, den RS232 Pegel bekommt man mit dem Maxim hin. Das Bluetooth Modul will aber 4-5 (möglichst 5) Volt. Der Diagnoseport liefert 3,3 Volt.

    Unklar: Speichert das Teil die Konfigurationsdaten? Im Datenblatt habe ich nichts dazu gefunden. (Anm: Die Transceiver-Module können das.)

    100 Meter Entfernung würde in meiner Installation genügen - vorausgesetzt dies gilt nicht unter "Laborbedingungen", sondern im echten Leben.

    Von den Kosten her wäre die Lösung noch akzeptabel, besonders hinsichtlich einer gesicherten Übertragung: 2 x 90 Euro für die Module plus 38 Euro Shipping. Maxim etc. wären Kleinteile - unbedeutend.

    Bleibt momentan nur die Frage: Woher 5 Volt nehmen? Den AM anzapfen geht nur am Diag-Port mit 3.3 V.

    Gruß

    -- Klaus

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Zitat Zitat von miki76
    ... damit könnte man den Roboter zerstören fals Schrott programmiert wird.
    Bei mir fährt der Automower jetzt das zeite Jahr mit dieser Funkverbindung.
    Probleme durch die ungesicherte Datenübertragung habe ich noch nicht bemerkt.
    Es ist schon richtig, eine gesicherte Datenübertragung halte ich auch für wünschenswert. Aber wie schon DigitalKlaus schreibt, wird das nur mit einem höheren Aufwand und zusätzlichem Stromverbrauch möglich sein.

    Überlegt habe ich das auch, aber erst mal in hinten an gestellt.
    Wichtiger finde ich erst mal eine externe Steuerung mit Software, denn ich möchte das ja nicht immer den PC oder Pocket machen lassen.
    1. Regensensor
    2. Ein/Aus-schalten der Ladestation. Im Sommer geht die Temperatur oft über 50°C hinaus.
    3. Bessere Anpassung der Mähzeiten als es der Timer ermöglicht.

    Es gibt noch einiges an Forschungsarbeit zu leisten.
    Adressen die von Interesse sein können, ich aber noch nicht gefunden habe.
    1. Suchschleife
    2. Durchschnittliche Mähkraft der letzten Fahrt(en)
    3. Wie kann ich Eingaben der Tastatur simulieren
    4. Kann ich auch etwas auf dem Display ausgeben
    5. Wie kann ich den Stopp aufheben ohne dann die Yes-Taste drücken.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    16
    Das Modul hat ein Flashspeicher wo die KonfigDaten gespeichert bleiben auch wenn es vom PC entfernt wird.
    Es steht zwar nicht im pdf, aber in der Help Datei der KonfigSoftware findet man:
    "Write settings
    When configuring your Free2move Bluetooth device it is necessary to store the new settings in the device. Pressing the “Write configuration” button in the lower right corner of the screen does this.

    The settings are stored in persistent memory."

    5V müsste man doch im AM finden können, oder(leider habe ich keinen AM und kann also selbst nicht nachschauen)? Wenn nicht, dann direkt am Akku.
    Gerade wegen Stromverbrauch ist das Modul ziemlich interessant: 8mA im Ruhezustand, das ist nicht viel.

    Letztendlich muss jeder selbst entscheiden ob er das Risiko der unsicheren Funkstrecke akzeptiert. Mit dem Modul braucht man nichts anderes zu entwickeln und kann sich auf andere Sachen konzentrieren.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    Mit der Funkübertragung habe ich schon zeitweise Probleme. Es sind Funklöcher (toter Winkel), und es gibt zeitweise keine Verbindung mehr bei bestimmten Fahrrichtungen/Entfernungen. Das könnte an der waagerechten Antenne oder zu kurzen Antenne liegen. Diese Probleme muß ich noch beseitigen.

    Sonst wäre es - um auf der sicheren Seite zu sein - notwendig, die STOP Funktion auszulösen, verifizieren dass ein Kontakt zum AM vorhanden ist und dann Steuerungsfunktionen auslösen (Timer neu setzen bzw. Programm wählen).

    So gesehen wäre eine gesicherte Übertragung höchste Priorität. Der Akku im AM liefert 18 V (in der Realität meist 20 V), der Diag-Port 3,3 V. Andere Anschlüsse gibt es nicht bzw. dies würde ein Öffnen und manipulieren diverser Komponenten erfordern. Der Anschluß am Akku ist nicht ohne weiteres zugänglich (Demontage des AM notwendig!). Sonst könnte man bestimmt die 18 V auf 5 V runter regeln.

    @Vogon

    Mein .net Programm ist zunächst für grundlegende Versuche gedacht. Später muß das für einen AVR neu implementiert werden. Ziel ist eine autarke Lösung, die einen Regensensor mit berücksichtigt. Mit einer Relaisplatine wäre dann auch die Ladestation zu schalten - vorausgesetzt bestimmte Funktionen im AM, wie z.B. die STOP-Taste, funktionieren per Softwaresteuerung. Wie weit ich in diesem Jahr damit noch komme weiß ich nicht - ich bin demnächst wieder beruflich im Ausland unterwegs, vile Zeit bleibt nicht. Ich stelle das Programm aber gerne zur Verfügung, sobald es etwas vollständiger ist.

    Gruß

    -- Klaus

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Es gibt keine Lauer auf der ich nicht liege.

    Erstmal freue ich mich das es noch andere gibt die sich mit VB 2005(.net)versuchen.

    Zum Thema sichere Datenübertragung:
    PicNick hat in der Wiki was dazu geschrieben.
    Wir arbeiten gerade an einem Projekt wo genau diese Frage gelöst worden ist.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=215254#215254

    Wenn Ihr auch was in VB programmiert, was sich um Darstellung von Werten und Steuerung von Robotern dreht würde ich mich freuen wenn wir was zusammen arbeiten.
    Ich habe demnächst den ersten Prototypen einer Benutzeroberfläche fertig. Kann ja sein das euch das was nützt.
    In der ersten Ausbaustufe arbeitet Sie nur mit PicNicks’s Seriell zu Ip-Server zusammen.
    In der zweiten Ausbaustufe soll sie auch direkt die Serielle Schnittstelle handeln können. Damit auch nicht so spezielle Fälle wie unser Projekt bedient werden können.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    16
    eine andere Möglichkeit das Problem der Funkstrecke zu lösen:
    - ein Pocket PC mit GPS auf den AM packen
    - der Pocket PC ist mit dem AM über die RS232-Schnitstelle verbunden
    - der Pocket PC ist mit dem PC über WLAN verbunden.
    Vorteile:
    - Funkabdeckung WLAN
    - alles standard Hardware
    - PC kann ausgeschaltet bleiben, dann steuert der Pocket PC den AM selbst
    - am PC kann man standard Software verwenden um den Pocket PC fernzusteuern, zb kann man die Strecken vom AM aufzeichen über die GPS Daten
    - Erweiterungsmöglichkeiten: Kamera im Pocket PC...
    Nachteile:
    - ok klar der PocketPC zieht den Saft vom Akku, aber wenn man es geschickt macht, könnte man den PocketPC-Lion-Akku auch laden wenn der AM in der Station ist.

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    16
    @DigitalKlaus
    Stromversorgung: am Einfachsten also die 18V nehmen und mit einem LM7805 auf 5V wandeln.

Seite 11 von 27 ErsteErste ... 91011121321 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen