Es ist zweifellos richtig, dass die "nicht gesicherte" Funkverbindung ein Problem darstellen kann: In einem Funkloch können Daten bruchstückhaft ankommen und als falsche Werte verarbeitet werden.

Den Roboter zu "zerstören" halte ich für übertrieben. Die Firmware muß ggf. neu geladen werden, falls bestimmte Bereichte - durch Datenfehler - überschrieben werden.

Eine gesicherte Übertragung läßt sich auf der PC-Seite probelmlos implementieren - dazu braucht man weder Bluetooth noch WLAN - aber das Probelm ist der AutoMower: Der dort installierte Transceiver läuft mit der Stromversorgung des Diagnose-Ports. Ein gesichertes Protokoll benötigt zusätzliche Logik und die will mit Strom versorgt werden. Eine RS232 scheidet meines Erachtens wegen des hohen notwendigen Pegels aus, bestenfalls wäre das mit TTL-Pegel zu lösen. Aber, wie gesagt, dann muß ein Mikroprozessor her plus entsprechende Schaltung ... und Stromversorgung.

Gruß

-- Klaus