Sind wir schon beim Linsenmaterial?!
Hierzu wollte ich noch ein Beipiel bestehender dielektischer Linsen einbringen, die auch aus quasikontinuierlichem Dielektrikum aufgebaut sind.

Es werden dabei leitfähige Inseln, die klein gegen die halbe Wellenlänge sind, in den Raum eingebracht und durch dünne Isolatorplatten (oder in Schaumstoff) gehalten. Durch eine Polarisation der leitenden Körper erhöht sich effektiv die Dielektrizitätszahl des Raumes je nach Dichte der Körper.

An ein massives Linsenmaterial denke ich wegen der Ankopplung nicht.
Die genannte Analogie wäre einer der (beiden?) Ansätze zur Realisierung des Linsenmaterials.
Manfred