- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Strommessung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    436
    Die Strombegrenzung ist der einfachste Weg; sie wird bestimmt funktionieren; und wenn das System schwingt, muss man mit Zeitschleifen experimentieren.

    Ob es sinnvoll ist, kommt auf deine Anwendung an:

    1) eine Momentenbegrenzung mit dieser Strombegrenzung:
    Vorteil: die angeschlossene Mechanik ist geschützt; Nachteil: es wird nicht der maximal mögliche Anlaufstrom des Motors erreicht.

    oder
    2) Motorschutz und Schutz der SteuerSchaltung
    Üblicherweise verwendet man für größere Motore gern Motorschutzschalter, die über eine Strom-Zeit-Auslösung verfügen. Diese Kennlinie (oder eine vereinfachte) kann bestimmt auch der controller übernehmen.
    LINK:------------>>> Strommessung am RB35
    hier hab ich mal eine aufwendige Software-Behandlung des Motorstroms beschrieben. Mit dieser Funktion solle ein beliebiger Motor geschützt sein und zusätzlich sein maximales Moment kurzzeitig zur Verfügung stellen können. An der Umsetzung in Bascom sitze ich gerade fest und hoffe, das es funktioniert.

    ...und noch die Motorschutzschalter-Kennlinie: (in meiner Softwarebeschreibung habe ich nur 2,3x- Bemessungsstrom zugelassen)

    Gruß Stupsi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken motorschutzschalter1.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen